produktbezogen präsentiert: Working Products Konferenz 2021

Auch in diesem Jahr freuen wir uns, dass wir erneut die Hamburger Working Products Konferenz als Medienpartner begleiten dürfen. Vom 14. bis 17. September 2021 erwartet euch ein spannendes Programm mit 14 Vorträgen und 10 Workshops rund um agile Produktentwicklung, Produktmanagement und Kundenzentrierung.

Und das Beste: unter allen Lesern verlosen wir 2 Tickets im Wert von je 490,- EUR. Wie ihr gewinnen könnt, erfahrt ihr weiter unten.

Weiterlesen auf produktbezogen.de

produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns

Sven Klomp Szenografie 2021-06-12 23:31:01

»Aufmerksam für das Gewöhnliche – Eine Ausstellung über einen Weg«
2018 erschienen In: „Museum und Stadt/Stadt und Museum, Ausstellungen als sozialer Raum“
Szenografie in Ausstellungen und Museen VIII – Museum und Stadt, av edition S. 48 – 59

Auszug

Aufmerksam für das Gewöhnliche

Eine Ausstellung über einen Weg

Was ist der Kern einer Ausstellung?
Das Projekt „Aufmerksam für das Gewöhnliche“ ist eine performative Methode, um das Medium Ausstellung auf seine eigentliche Kernfrage zurückzuführen: Welche Geschichte(n) sollen den Besuchern erzählt werden und wie? Was ist der rote Faden, an dem entlang Besucher eine Ausstellung erfassen sollen? Wie kann Szenografie diese Geschichten gestalterisch umsetzen und ihre Aussage verstärken?

Dabei sind Themen aus der aktuellen Museumsdiskussion wie beispielsweise Partizipation, das Museum und der urbane Raum sowie das Verwenden von Crossmedia Teil des Prozesses. Zudem versucht das Projekt, Probleme aufzugreifen, die in der Zusammenarbeit zwischen Kuratoren und Szenografen immer wieder zu Konflikten führen. Auf der einen Seite neigen Kuratoren dazu, Inhalte, mit denen sie sich intensiv und oft bereits seit Jahren auseinandergesetzt haben, in der größtmöglichen Breite und Tiefe den Besuchern vermitteln zu wollen, so dass die Ausstellung nicht nur eine große Menge an Informationen bereithalten, sondern auch noch an möglichst vielen Exponaten anschaulich machen soll. Diese Fülle an Information und Material lässt häufig wenig Spielraum für Szenografie, deren Aufgabe es ist, die Inhalte konkret im Raum erfahrbar zu machen. Andererseits sind Szenografen wiederum daran interessiert, eine möglichst eindringliche und gestalterisch starke Bildsprache zu finden. Mitunter steht dabei der Inhalt hinter den gestalterischen Elementen zurück, wenn er sich in das Szenografiekonzept nicht reibungslos einfügen lässt. Gelegentlich kommt es auch vor, dass Kuratoren sich zwar über die Inhalte einer Ausstellung noch nicht im Klaren sind, aber bereits wissen, dass bestimmte Präsentationsmedien, etwa die Google-Brille, in jedem Fall eine Rolle spielen sollen. Hier dominiert dann schlimmstenfalls die Technik den Inhalt, function follows content. „Aufmerksam für das Gewöhnliche“ hilft dabei, sich wieder auf die Kernpunkte zu konzentrieren. Das Projekt will bewusst machen, worauf es bei einer guten Ausstellung ankommt, nämlich auf die Geschichte, die dem Besucher erzählt werden soll. Dabei sehe ich es zunächst als meine Aufgabe als Szenograf an, den Kuratoren die Möglichkeit zu geben, Abstand zum erarbeiteten Wissen zu gewinnen und Freiräume zu schaffen, um vertraute Dinge neu zu denken und vermeintliche Selbstverständlichkeiten infrage zu stellen. „Aufmerksam für das Gewöhnliche“ ist also auch eine Kreativitätstechnik, die für unterschiedliche Zielgruppen geeignet ist. Diese Kreativität möchte ich – sozusagen im Spazierengehen – freisetzen. Dabei stütze ich mich auf Methoden der Promenadologie (Spaziergangswissenschaft), wie sie in den 1980er Jahren von dem Soziologen Lucius Burckhardt entwickelt wurde.

Visuelle Klarheit für dein nächstes Jahr mit Holger Nils Pohl – Vizthink Nord #15

Facilitating Magician” Holger Nils Pohl zu Gast

Holger hat uns alle geflasht. Eine Teilnehmerin beschrieb ihn so schön mit den Worten: “Holger ist ein Facilitating magician.” Das trifft es auf den Punkt. Er lässt mit einem gezeichneten Himmelsschiff die Liebe aus dem Weltraum herbeibringen (das kam von Britta Ullrich) und ich hatte mit kurzerhand ein Ei aus seinem Ufo gebraten. Wie das geht? Muss man einfach gesehen haben.

Dem Facilitating Magician wollen wir aber noch systemischer Coach und weiser, freundlicher, nicht übergriffiger  Berater hinzu fügen. Nicht zu vergessen ist der Entertainer und der Graphic Recorder und ab und zu gab es vom Trainer auch noch ein bisschen Technik-Input. Denn ohne jemals seine Wirksamkeit in der jeweiligen Rolle zu verlieren, springt dieser Mann von hier nach da, berichtet ehrlich und ungeschminkt von der Wirklichkeit, gibt Solo-Selbständigen wertvolle Tipps und Tricks mit an die Hand und ist dann wieder plötzlich dein Coach und stellt dir die großen Fragen des Lebens – mal eben schnell auf ein Template gekritzelt.

Wer jetzt denkt “Boah, wie anstrengend!” Falsch! Es war einfach eine sehr geile Achterbahnfahrt, ganz großes Kino, ach, was schreibe ich hier: das war das Konzert des Jahres. 

Für alle die fasziniert von Sketchnotes, Graphicrecording und Visualisierung sind, hat Holger auch ein Buch herausgebracht in dem er in Schritt-für-Schritt-Anleitungen hundert Symbole zeichnet. Du musst sie nur noch nachzeichnen. Wenn ich dich jetzt ein bisschen neugierig gemacht habe, dann schau doch einmal hier vorbei: 100 daily drawings – im Übrigen mega gut für Einsteiger geeigent. Gibt es auch als print.

Sound in Healthcare Marketing

Interview by “Healthcare Marketing” magazine with the managing director of GROVES Sound Branding Christoph Groß-Fengels.
Topic: Relevance of audio branding for companies in the healthcare industry

Why is it worthwhile for companies to use sound as a part of their brand communication?

To start with the words of Paul Watzlawick: „You cannot not communicate”. This is especially true in the world of sound. While a brand identity usually favours the eyes, where everything from the Pantone colour to the house font is precisely defined, the ears are often neglected. Musical decisions, whether for telephone loops, image films or commercials, are often made on the basis of gut feeling, or are simply the responsibility of whoever is in charge of the project. The untapped potential for additional identification, differentiation, emotionalisation and even brand positioning is often neglected. Here is where sound branding comes in by initiating a strategy to make sound holistically usable for the brand. In addition, the current “audio-first” trend is showing brand managers very clearly that an auditory counterpart to their visual design elements is indispensable. Whether podcasts, Clubhouse, Spotify, or home assistants – the topic of brand sound is ever-present in 2021.

What do companies have to pay attention to so that sound becomes part of the brand DNA and provides added value? What do you achieve with a brand-typical sound image with your target group?

When developing a sound identity, it is important to understand which values and attributes of the brand can be conveyed sonically. After defining the strategy and the implementation of the sound elements, special attention must be paid, that they are used consistently and coherently. As with visual design, this is prescribed in a “Brand Sound Manual”. The sound identity will then provide a measurable added value in terms of identification, differentiation, positioning and recall. In addition, a real unified Sonic Identity gives a more professional overall appearance while leaving the emotional effect of the music preserved.

Which elements are a must for a brand‘s sound identity?

Based on the brand‘s requirements, the auditory strategy may vary. On the basis of the “auditory customer journey”, we draw up a catalogue of requirements for possible future sound elements. Groves supports brands of all sizes, especially in the health sector: From companies such as Hevert-Arzneimittel with around 200 employees, to corporate groups such as Olympus with more than 35,000 employees, we develop strategies to fit the requirements. Sound Logo, brand theme, brand voice(s) and call-centre-design are usually make up the basic collection. But it can be much more extensive. Hevert Arzneimittel, for example, has its own e-health app based on our SonicTonic App with special soundscapes for stress reduction. We also support Olympus with the worldwide development of all product sounds – from high-frequency generators to drying cabinets for endoscopes.

How can brand values be expressed in sound?

We have designed our Brand Identity Development process to be as transparent and comprehensible as possible. We use a unique clustering method to show which attributes and values can be conveyed acoustically. The values are assigned to musically relevant parameters such as tempo, style, activity, quality or complexity. After the conceptual phase, we establish how to trigger perception of the defined brand attributes in the relevant target group. Market research is used to check that the signals are being correctly decoded. Differentiation is ensured by an analysis of competitors use of sound in their brand communications. This includes all sound elements, music styles and even voices.

To what extent have healthcare and pharmaceutical companies recognised the importance of acoustic brand management? What are the opportunities and challenges specifically in this industry?

The healthcare and pharmaceutical sectors use of Sound Branding is similar to the general market. Some companies have effectively used Sound Branding for many years, while most of their competitors lack even the most rudimentary approach. Besides Olympus and Hevert, our clients have included Gelomyrtol, Allergopharm, Hocoma, Geuder, with Biolectra and Doc Schmerzgel from Hermes Arzneimittel. In our opinion, the industry still has a lot of potential regarding the use of sound. One golden opportunity lies in recognising the fact that e-health apps like Calm, Headspace and our own SonicTonic are being used by a large number of people who have already experienced the healing effects of sound in their private lives. In some cases, these sound treatment apps are even covered by health insurances. The approach of giving the entire auditory communication a „healing touch“, in addition to the products, offers enormous potential for healthcare and pharmaceutical companies. We are already active in this field with our current client Lohmann & Rauscher. The newly designed sound logo is the first step towards the combination of so-called healing soundscapes and acoustic brand management.

Article by Anna Jäger

Lesenswert: “Continuous Discovery Habits” von Teresa Torres

Bild zeigt das Cover des Buches und ein Bild der Autorin Teresa Torres. Teresa trägt ein lila Top und lächelt in die Kamera.

Ich warte schon so lange darauf, dass das Buch von Teresa Torres endlich auf den Markt kommt, denn ich glaube Continuous Discovery Habits (Amazon) wird wirklich vielen Teams dabei helfen, ihre Produkt Discovery Praktiken nochmal zu verbessern.

Teresa und ich kennen uns schon seit einiger Zeit und waren so eine Art “Autoren Selbsthilfegruppe” während des Schreibprozesses unserer beider Bücher. Daher habe ich das Buch schon vor Veröffentlichung für euch Probe gelesen und darf heute meine Begeisterung mit euch teilen.

Weiterlesen auf produktbezogen.de

produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns

Design System hoch 4 – ein neues Design System für LOTTO24

Ein gutes und funktionierendes Design System hat für die Produktentwicklung viele Vorteile. Zum Einen kann der Nutzer das Produkt besser bedienen, da das Design konsistent und durchdacht ist. Zum Anderen arbeiten die Produkt-Teams effizienter, da es eine gemeinsame Grundlage und Sprache gibt. Die Etablierung eines Design Systems ist aber vor Allem bei bestehenden Produkten nicht einfach, da das Design über die Jahre gewachsen und nicht mehr einheitlich sind. Eine gute Gelegenheit ist es das neue Design System im Zuge größerer Umbau-Arbeiten am Produkt einzuführen.  Bei LOTTO24 haben wir im UX-Team genau diesen Moment genutzt und innerhalb eines Jahres ein Design System für vier Lotto-Webshops entwickelt. Das Design System musste daher flexibel genug sein, um vier unterschiedliche Design Sprachen abbilden zu können. In diesem Artikel geben wir euch einen kurzen Einblick in die Herausforderungen, das Vorgehen und unsere wichtigsten Erkenntnisse.

Weiterlesen auf produktbezogen.de

produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns

Hybride Treffen – praktische Tipps für sinnvolle Einsatzbereiche

Von beiden Welten das Beste: Hybride Treffen – darunter verstehe ich Treffen, bei denen einige Teilnehmer*innen virtuell dabei sind, während andere vor Ort in einem Besprechungsraum sitzen – vereinen die Vorteile von virtuellen und reellen Treffen.

Und, da diese beiden reinen Veranstaltungsformate – 100% virtuell, 100% in Präsenz – unterschiedliche Vorzüge haben, lautet die (Vorteils-)Wertung für hybride Treffen 1+1 = 3. Also im Ergebnis: Von beiden Weiten das Beste und noch etwas obendrauf!

Jene Vorteilsfülle hat, Sie ahnen es sicherlich schon, natürlich ihren Preis. Sie setzt eine (hoch) professionelle Moderation, eine funktionale Technik- und Raumausstattung sowie ein exzellentes Veranstaltungsmanagement voraus.

Und dennoch: Dem Wunsch
Bitte schalten Sie mich remote dazu, ich kann nicht vor Ort teilnehmen!
sollten, ja müssen Sie nachkommen.

Damit Sie diesem Wunsch ruhigen Gewissens nachkommen können, stelle ich Ihnen sinnvolle Einsatzbereiche und zentrale Erfolgsfaktoren von hybriden Treffen vor, und bietet Ihnen nützliche Argumente, um in Zukunft möglichst viele Treffen im hybriden Format anzusetzen.

Vorteile von hybriden Treffen

Die Kosten-Nutzen Bilanz von hybriden Treffen ist für die meisten Sitzungen, Tagungen und Besprechungen sowohl betriebswirtschaftlich als auch volkswirtschaftlich positiv (reduzierter Ausstoß von Kohlenstoffdioxid durch weniger Geschäftsreisen).

Flexibilität ist der zentrale Aspekt, der für hybride Veranstaltungsformate spricht:  Man kann, muss aber nicht an einen Veranstaltungsort reisen. Virtuell oder in Präsenz teilnehmen? – Je nach individueller Neigung und situativen Faktoren können die Teilnehmer*innen diese Frage für sich persönlich beantworten.

Die Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung spart zunächst einmal Reisezeit, Reisekosten und schont die Umwelt. In Summe trägt das zu einer sehr attraktiven Bewertung auf der Kostenseite bei.

Zugleich gelingt es viel leichter eine kompetente und heterogene Gruppe zusammenzustellen. Vielbeschäftigte Menschen sagen ihre Teilnahme bei einer hybriden Veranstaltung eher zu – sowohl als Teilnehmende als auch Mitwirkende. Erfahrene Dozent*innen und weltweit begehrte Vortragende können leichter gewonnen werden. Menschen die neben ihrem (Haupt-)Beruf Zeit für ihre Familie, Freunde, Hobbies, Ehren- und Nebentätigkeiten haben wollen nehmen eher teil.

Und schließlich, leider allzu oft nicht im Blick: Menschen für die soziale Kontakte einfach nur Stress bedeuten und die ihre Kreativität in vor Ort Treffen daher kaum ausspielen können, können sich bei virtuellen wirksamer einbringen. Das so wertvolle, kreative Potential der „Leisen“, der introvertiert Typen wird bei hybriden Treffen somit besser genutzt (Die Kraft der Stillen).

Und all diese Vorteile, die ja ebenso für rein virtuelle Treffen gelten, werden bei einem hybriden Veranstaltungsformat um die Vorteile von reellen Treffen ergänzt. Von beiden Welten das Beste!

Hybride Treffen: Nicht jede Art von Event eignet sich für dieses Format!

Trotz aller Vorteile sollte nicht jedes Treffen als hybride Veranstaltung stattfinden. Das begründet sich nicht zuletzt aus den zuvor beschriebenen Vorzügen.

Wenn die Gruppe der Teilnehmenden klein ist, klein sein sollte, die Teilnehmende räumlich nahe beieinander sind, das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen für Herausforderungen oder die Stärkung des Teamgeists im Vordergrund stehen, dann fällt die Kosten-Nutzen Analyse nur selten zugunsten eines hybriden Treffens aus.

Workshops, bei denen das kreative Potential in der Gruppe zentraler Erfolgsfaktor für das Ergebnis ist, sollten ebenfalls als reelle Treffen durchgeführt werden. Virtuell und hybrid auch machbar, keine Frage, aber im Ergebnis weniger wertvoll.

Veranstaltungen, bei denen die Zielsetzungen darin bestehen ein Team zu formen, sich als Team besser kennenzulernen und den Teamzusammenhalt zu stärken, können rein virtuell oder hybrid durchgeführt werden, sollten es aber nur in Notfällen.

Hybride Teamevents erfordern ein aufwändiges technisches Setup und äußerst intelligente Moderationskonzepte, um die extern Teilnehmenden zu keinem Zeitpunkt auszugrenzen. Small Talk in Pausenzeiten? Hybrid machbar, das bedarf dann aber je extern Teilnehmenden ein Tablet, um auf diese Weise alle virtuellen Teammitglieder mit an die Stehtische im Foyer zu nehmen. Aufwändig und im Ergebnis nicht annähernd so wertvoll wie ein face-to-face Gespräch bei einem 100% reell angesetzten Teamevent.

Sinnvolle Anlässe für hybride Treffen

Hybride Veranstaltungsformate rechnen sich im Grundsatz bei Tagungen (beispielsweise Hauptversammlungen einer AG) und Kongressen – vor allem dann, wenn sie als internationale Veranstaltungen ausgerichtet werden; wenn der Fokus auf Vorträgen und (moderierten) Podiumsdiskussionen liegt, und weniger auf Workshops. Die konstitutiven Vorteile von hybriden Treffen können bei diesen Anlässen voll und ganz genutzt werden.

Seminare und Präsentationen – auch jene Veranstaltungsarten können im hybriden Setting problemlos und mit einer hervorragenden Kosten-Nutzen Relation umgesetzt werden.

Weniger eindeutig ist die (Auswahl-)Entscheidung, wenn es darum geht eine Lösung für ein zuvor beschriebenes Problem in einer offenen, konstruktiven Debatte zu finden oder ein Training durchzuführen.

Bei Veranstaltungen wie Parteitagen, politischen Wahlen, Sitzungen von politischen Gremien (Räte, Ausschüsse) oder Problemlösungssitzungen in Unternehmen muss eine differenzierte, mehrdimensionale Bewertung stattfinden. Hybride Treffen werden sich bei jenen Anlässen immer dann rechnen, wenn eine Vor-Ort Veranstaltung hohe Kosten für die Anreise, Übernachtungen und Verpflegungen verursacht, lange Anreisewege und -zeiten nötig sind und wenn sowohl die Teilnehmenden als auch Veranstalter (Sitzungsleiter*in, Moderatoren) erfahren in der Durchführung und Teilnahme an virtuellen Treffen sind.

Neben der Frage der Reisekosten und Erfahrung mit virtuellen Veranstaltungen sollten bei den genannten Formaten – Sitzungen, Debatten, Diskussion und Problemlösungstreffen – weitere Faktoren bei der Entscheidung einbezogen werden:

  • Liegt der Fokus der Diskussion auf der Sachebene? – ein Ja als Antwort spricht für ein hybrides oder virtuelles Format.
  • Ist der Anteil an (leidenschaftlichen) Selbstdarsteller*innen und Alphatieren (w/m/d) besonders hoch? – Ja! Ein virtuelles oder hybrides Format wird jenen Typen eine deutlich kleinerer Bühne bieten.
  • Kennen sich Teilnehmenden und halten zugleich die Regeln eines konstruktiven Dialogs und einer zielführende Debatte ein? – Falls ja, dann geht die Tendenz in Richtung hybride oder 100% virtuelle Veranstaltung.
  • Liegt der Fokus der Veranstaltung auf der Beziehungsebene, auf der Vermittlung von Emotionen, Stimmungen und Zusammengehörigkeitsgefühlen? – Falls das der Fall ist, dann sind reelle Veranstaltungen unschlagbar.
  • Geht es darum spannungsreiche Teamkonstellationen zu entladen, Konflikte zu lösen? Auch dann gilt: Eine virtuelle oder hybride Umsetzung macht wenig Sinn.

Bei einem Training – verstanden als Seminar mit Übungsanteilen – ist die Frage entscheidend ob die Übungen digital durchführbar sind. Ist das machbar, so sind jene als hybride Treffen problemlos umsetzbar und werden ein hervorragendes Kosten-Nutzen Verhältnis aufweisen.

Halten wir an dieser Stelle als Zwischenfazit fest:
Nicht jeder Anlass für ein Treffen, nicht jede Veranstaltungsart ist für ein hybrides Format geeignet. Stehen Teambildung oder das gemeinsame Erarbeiten einer Problemlösung in einem kreativen Workshop im Vordergrund, dann sind reelle Treffen unschlagbar. Bei nahezu allen anderen Anlässen sind hybride Treffen im Grundsatz machbar und in den meisten Fällen die beste Wahl.

Dementsprechend stellt sich die als nächstes die Frage: Was ist zu beachten, um die Vorteile von hybriden Treffen bestmöglich zu nutzen: Worin bestehen die zentralen Erfolgsfaktoren hybrider Treffen?

Erfolgsfaktor Moderation: Hybride Treffen brauchen mindestens 2 Moderator*innen!

Bei einem hybriden Treffen müssen beide Gruppen – jene vor Ort und die virtuelle – 100% Aufmerksamkeit erhalten. Das gelingt nur dann, wenn zwei Moderator*innen in der Präsenzgruppe eingesetzt werden.

Die/der Co-Moderator/-in ist vor allem für die virtuell Teilnehmenden zuständig,

  • hat jene im Blick, achtet auf deren Integration und Beteiligungswünsche,
  • interagiert mit der/dem anderen Moderator/-in,
  • achtet auf die Zeitplanung,
  • hat einen Blick auf die Technik und ist bestenfalls eine halbe Stunde vor Beginn des Treffens erreichbar, um bei technische Herausforderungen beratend und eingreifend unterstützen zu können (Techniksprechstunde 1-2 Tage vor dem Treffen ist obligatorisch, ersetzt aber nicht den Support unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn).

Jene Aufgaben sind äußerst wichtig und herausfordernd – und daher ist die Rolle der „Co-Moderation“ als gleichwertig zur klassischen Moderatorenrolle anzusehen.

Die klassische Moderatorenrolle wird von einer/einem zweiten Moderator/-in eingekommen. Sie/Er fokussiert sich auf die eigentliche Moderation, setzt die zuvor erarbeitenden Moderationstechniken ein und bietet allen Teilnehmenden genügend Gelegenheiten ihre Fragen, Gedanken und Wertungen einzubringen. Dabei gilt: Sie/Er hat alle Teilnehmende im Blick, interagiert mit den vor Ort und virtuell Teilnehmenden gleichermaßen und gibt allen das so wichtige Gefühl eine Gruppe zu sein.

Das ist eine herausfordernde Aufgabenstellung und setzt neben den klassischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer guten Moderation unbedingt auch Erfahrungen mit hybriden Treffen voraus. Sind jene nicht vorhanden, dann muss ein Pretest („Dry Run“) des Moderationskonzepts und technischen Setups stattfinden. Niemand ist in der Lage „aus dem Stand“ sein erstes hybrides Treffen erfolgreich zu moderieren. Die Situation, das Zusammenspiel mit den beiden Gruppen, die Zusammenarbeit im Moderatorenteam und der richtige Einsatz des technischen Setup sind derart spezifisch, dass es mindestens einmal geprobt werden muss.

Stolperfalle sozial-kommunikative Asymmetrie

Die Forderung nach einem erfahrenen Moderatorenteam ist nicht zuletzt darin begründet, dass eine rudimentäre Beteiligung der Online-Gruppe unbedingt verhindert werden muss. Besonders deutlich wird die kommunikative Asymmetrie im Kontext von informellen Gesprächen, die in der Präsenzgruppe in den Pausen- und Randzeiten stattfinden. In diesen Situationen gilt es die virtuell Teilnehmenden einzubeziehen und keinesfalls auszugrenzen.

Diese Integration muss bereits im Vorfeld der Veranstaltung mitgedachte werden. So sollten alle virtuell Teilnehmenden vorab sowohl die Veranstaltungsmappe als auch ein vollständiges Verpflegungspaket bekommen. Letzteres beinhaltet alles was es braucht, um sich in den Pausen mit Speisen und Getränken versorgen zu können.

Während den Pausen sollten die virtuellen Teilnehmer*innen an den informellen Gesprächen teilnehmen können. Dies gelingt beispielsweise durch eine Paarbildung: Jede/-r Teilnehmer/-in in der Präsenzgruppe bekommt einen virtuell Teilnehmenden zugeordnet.  Sie/Er nimmt jene/-n per Tablet mit an die Stehtische im Foyer und auch mit in die Mittagspause. Somit ist jeder der will auch in den Pausen integriert und kann sich am informellen Austausch beteiligen. Technisch aufwändig, keine Frage, aber durchaus lohnenswert.

Alternativ könnten die Pausen für alle Teilnehmenden virtuell gestaltet werden – was den technischen Aufwand einerseits reduziert, was jedoch andererseits einen deutlichen Regelbruch bedeutet, dahingehend in der Präsenzgruppe möglichst keine Notebooks zuzulassen (denn dann driftet ein hybrides Treffen schnell ab in Richtung 100% virtuell). Diese Alternativ sollte daher nur zum Einsatz kommen, wenn alle anderen Möglichkeiten zum Vermeiden sozial-kommunikativer Asymmetrie nicht machbar sind.

Erfolgsfaktor Ausstattung: Technik- und Raumausstattung für gelungene hybride Treffen!

Wie sich beim Thema Pausengestaltung schon andeutete, stellen die technischen Rahmenbedingungen einen weiteren, wichtigen Erfolgsfaktor von hybriden Treffen dar. Hybride Treffen brauchen ein im Vergleich zu reinen Präsenztreffen umfangreiches, technisches Setup (Tipps und Erfahrungen von Denkmodell).

Technisches Setup für hybride Treffen - dargestellt wird welche Kamera-, Audio- und Präsentationstechnik nötig ist.

Setting für hybride Treffen mit Diskussionsanteil (Quelle: Denkmodell)

Das klassische Setup von Präsenztreffen (Leinwand & Beamer) muss ergänzt werden um:

  • Ein digitales Flipchart auf dem alle Teilnehmenden Inhalte darstellen als auch einsehen können – sowohl jene vor Ort als auch die virtuellen Teilnehmer*innen.
  • Die/der Co-Moderator/-in benötigt einen großen Moderationsscreen/-monitor, um die virtuelle Gruppe im Blick zu haben.
  • Nötig auch: Eine automatisch nachfahrende Kamera, die die im reellen Raum sprechende Person erkennt und fokussiert. Gerne ergänzt um einen zweite Kamera, die die gesamte Präsenzgruppe stets im Fokus hat.
  • Neben für Videokonferenzen optimierte Kameras, ist ein modulares Audiosystem nötig, das sowohl die Aussagen der Präsenzgruppenteilnehmer*innen, jene der Moderator*innen als auch den remote zugeschaltet Teilnehmenden in guter Qualität transportiert.
  • Wenn mehrere Kameras, Lautsprecher und separate Mikrofone zum Einsatz kommen, dann ist ergänzend eine Steuerungseinheit für die Audio-/Videokanäle („Mischpult“) notwendig.

Der physische Raum benötigt eine exzellente Akustik, flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die  Beleuchtung und einen guten Blick „von draußen“ und „nach draußen“, wozu ganz wesentlich eine sichere und schnelle Netzanbindung beiträgt.

Je größer die Anzahl der in Präsenz Teilnehmenden, desto aufwändiger wird das technische Setup. Ab einer Präsenzgruppe von 20-25 Teilnehmer*innen sollte das Moderatorenteam um eine/-n Kamerafrau/-mann erweitert werden, die/der sich sowohl der Steuerung der Lichtquellen, Kameras, Lautsprecher und Mikrofone als auch der Lösung von technischen Problemen annimmt.

Will man zudem die Arbeit in hybriden Kleingruppen möglich machen, dann braucht es bestenfalls mehrere, entsprechend eingerichtete Räume. Improvisierend können auch Tablets eingesetzt werden, die je Gerät einen virtuell Teilnehmenden in eine Kleingruppe „reinholen“ und aktiv teilnehmen lassen – vergleichbar mit der zuvor beschriebenen Tablet-Lösung für die Pausen.

Von beiden Welten das Beste – und noch etwas obendrauf!

Ich hoffe ich konnte Sie ein vertraut(er) machen mit den Vorzügen von hybriden Treffen, konnte Werben für dieses sinnvolle Veranstaltungsformat der Zukunft, konnte einen Beitrag leisten, damit Sie der Bitte Ihre Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Partner nachkommen können, wenn Sie von jenen das nächste Mal den Wunsch hören:

Bitte schalten Sie mich dazu, ich kann nicht vor Ort sein!“.

Lassen Sie sich dann nicht von den Herausforderungen und Anforderungen an die Moderation und Technik abschrecken. Sowohl Veranstaltungsdienstleister in Hotels, Coworking Spaces, Veranstaltungslokationen und Unternehmen als auch Moderator*innen werden die nötigen Anforderungen gerne erfüllen. Vielleicht noch nicht alle in den Jahren 2021/2022, spätestens jedoch in 2025 wird (fast) jeder Besprechungs- und Veranstaltungsraum über die nötige Technik verfügen und Sie die nötige Erfahrung haben, um hybride Treffen mit Erfolg durchzuführen.

Foto Thorsten Wilhelm

Thorsten Wilhelm

Und bis dahin unterstütze ich Sie gerne bei der Auswahl und dem Aufbau der Technik, biete Ihnen Moderationserfahrung und Hilfe, damit Sie typische Stolperfallen beim Konzipieren, Durchführen und Nachbereiten Ihrer hybriden Treffen meiden.

Sprechen Sie mich gerne an.

Der Beitrag Hybride Treffen – praktische Tipps für sinnvolle Einsatzbereiche erschien zuerst auf Nutzerbrille.

Das Neueste aus Hamburgs User Experience Blogs