Marco Gola, smarte Schließfachanlage “NetLocker”

Marco Gola smarte Schließfächer NetLocker

Willkommen bei Episode 14 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Marco Gola, Geschäftsführer der Matoma GmbH und von NetLocker.

Marco hat schon während seiner Studienzeit 1997 gegründet und führt seitdem sein eigenes Software Unternehmen, die Matoma GmbH. Mit NetLocker hat Marco eine smarte Schließfachanlage auf den Markt gebracht und bringt dabei die beiden Welten Software und Hardware zusammen. Marco ist ein inspirierender Unternehmer und setzt sich leidenschaftlich für die Alumniarbeit seiner Alma Mater der Hochschule Furtwangen Business School ein.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen auf produktbezogen.de

produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns

Marco Gola, smarte Schließfachanlage “NetLocker”

Marco Gola smarte Schließfächer NetLocker

Willkommen bei Episode 14 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Marco Gola, Geschäftsführer der Matoma GmbH und von NetLocker.

Marco hat schon während seiner Studienzeit 1997 gegründet und führt seitdem sein eigenes Software Unternehmen, die Matoma GmbH. Mit NetLocker hat Marco eine smarte Schließfachanlage auf den Markt gebracht und bringt dabei die beiden Welten Software und Hardware zusammen. Marco ist ein inspirierender Unternehmer und setzt sich leidenschaftlich für die Alumniarbeit seiner Alma Mater der Hochschule Furtwangen Business School ein.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen auf produktbezogen.de

produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns

Kim Asmussen, digitale Therapie für Migräne und Diabetes

Kim Asmussen

Willkommen bei Episode 13 des produktbezogen Podcasts, diesmal mit Kim Asmussen. Kim ist Vice President Product Management bei Perfood und baut digitale Gesundheitsanwendungen.

Kim hat in seiner langen Karriere schon viele digitale Produkte gebaut. Er war unter anderem bei Jamba, OTTO, FreeNow und hat den E-Scooter Anbieter Hive mit aufgebaut.
Aktuell arbeitet Kim bei Perfood und entwickelt digitale Gesundheitsanwendungen für zum Beispiel Migräne und Diabetes. Dabei bringt Kim sowohl bestehende Hardware (z.B. Sensoren für die Messung des Blutzuckers), Software, Künstliche Intelligenz und Expertenwissen zusammen. Entsprechend setzt sich auch das Team bei Perfood aus Spezialisten aus den verschiedensten Bereichen (z.B. Technologie, Ärzte, Ernährungsberater) zusammen. Für Kim steht der Sinn und die Wirkung seiner Produkte im Vordergrund und damit die Verbesserung von Lebensumständen von Menschen. Dabei gehen wir im Podcast auch auf Ernährung als mögliche Medizin ein. Bitte erkundigt euch bei Interesse bei Experten wie eurem Hausarzt, denn Kim und Daniel sind weder Ärzte noch Ernährungswissenschaftler.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen auf produktbezogen.de

produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns

Mehr als eine Spielerei: Diese 5 Branchen setzen heute schon auf VR-Anwendungen

In den letzten Jahren hat sich Virtual Reality (VR) von einem Unterhaltungsmedium zu einer vielversprechenden Technologie entwickelt, die verschiedene Branchen und Unternehmensbereiche revolutionieren kann. Die Umbenennung des Facebook-Konzerns in Meta, sowie die Bemühungen von Apple in Sachen “Spatial Computing” verdeutlichen, dass wir es hier mit weit mal als ein bisschen Spielkram zu tun haben (siehe [...]

Der Beitrag Mehr als eine Spielerei: Diese 5 Branchen setzen heute schon auf VR-Anwendungen erschien zuerst auf omnia360.

OKR Software: Eine Übersicht

OKR gewinnt gerade in Zeiten von Distance Leadership an Bedeutung. Die Arbeitswelt wandelt sich immer stärker und schneller, viele Unternehmen stellen auf Remote-Arbeit um. Unter diesen Umständen bietet sich die OKR-Methode (Objectives and Key Results) an, da sie Zielsetzungen für kurze Zeiträume vorsieht und kurzfristige Anpassungen ermöglicht. Templates oder OKR-Spreadsheets stoßen aber auf Dauer an Grenzen. Das Überwachen und Aktualisieren der OKR-Sets wird mit zunehmender Größe des Unternehmens immer aufwendiger. Deshalb empfiehlt sich der Einsatz von OKR-Softwarelösungen.

Was bei der Auswahl einer OKR-Software beachtet werden sollte und welche Vorteile diese gegenüber anderen Wegen der Dokumentation des OKR-Prozesses bietet, darum geht es in diesem Artikel. Außerdem werden einige wichtige Hersteller und ihre OKR-Softwarelösungen vorgestellt und miteinander verglichen.

Weiterlesen auf produktbezogen.de

produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns