Archiv für den Monat: August 2016
#WUDHH am 10.11.2016
Moin,
der World Usability Day Hamburg findet am 10.11.16 statt. Wie immer ist das der zweite Donnerstag im November. Und wie immer findet der WUD weltweit in vielen Städten statt.
Das Generalthema lautet für 2016 “Sustainable (Green) UX”, also zuallererst der schonende Umgang mit den endlichen Ressourcen unseres Planeten, aber wohl auch der sinnvolle Umgang mit der Zeit und Aufmerksamkeit der Anwender und mit dem Zeitbudget der Design- und Entwicklungsteams.
Der WUD lebt von Euren Beiträgen! Überlegt Euch also bitte, wie Ihr den WUD bereichern könnt. Der Call for Presentations [doc] läuft noch bis 7.9.16
Links
Der HHer WUD wird organisiert von eparo und der HAW.
Medienpartner ist uxHH.
// Original: #WUDHH am 10.11.2016 by Matthias | mprove.net | @mprove | Musings & Ponderings
How will we breathe tomorrow?
How will we breathe tomorrow?
Im Zuge des Workshop-Festivals A/D/A und dem Themenschwerpunkt „Kunst und digitaler Aktivismus“ des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel fand im CSTI der Workshop „How will we breathe tomorrow?“ mit Jessica Broscheit statt.
Eine bunte Gruppe aus zehn Leuten – jung oder alt – stellte sich der Aufgabe, die in der Luft enthaltene Information sichtbar zu machen. Hierzu wurden Arduinos programmiert, künstliche Nasen entwickelt und kreative Feinstaubdetektoren erfunden.
Die Ergebnisse sind bis zum 07.09.2016 im Künstlerhaus FAKTOR ausgestellt.
Konferenz Rückblick – The Conference 2016
Weil es mir im letzten Jahr ausnehmend gut gefallen hat, bin ich auch 2016 nach Malmö zur the Conference gereist. Und, soviel nehme ich vorweg, es hat sich wieder gelohnt.
Im Folgenden mein Erfahrungsbericht zur Konferenz, Stimmen anderer Konferenzteilnehmer und einige Tipps für alle, die 2017 hinfahren wollenWeiterlesen auf produktbezogen.de
produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns
RBF Conference Highlights
The Reeperbahn Festival Conference 2016 offers (at least) 3 intriguing sessions. They cover the design space between the virtual and the real world. So, if you attend the festival, don’t miss_
Fascination – The State of VR
Prof. Dr. Frank Steinicke, Uni Hamburg ~ /a well-knows speaker at RSE15
Space Oddity – VR & Arts
w/ Toby Coffey of the National Theatre in London
Smart Cities: How Tech Connects Citizens To Solutions
BTW Some photos from RBFC/NEXT15
// Original: RBF Conference Highlights by Matthias | mprove.net | @mprove | Musings & Ponderings
Lawrence Lessig: Hacking Democracy

How democracy gets defeated and the techniques to take government from people, and the hacks to get it back.
// The talk is CC-BY-4.0 Lawrence Lessig
Warum UX Design nicht vielseitig genug ist, und was wir dagegen tun können
Wir Menschen sind verdammt vielseitig. Wir tun uns keinen Gefallen damit, unsere Zielgruppen als „08/15-Normalos“ zu beschreiben, denn in Wahrheit, sind wir diverser aufgestellt, als es auf den ersten Blick scheinen mag.
Als UX Designer ist es unsere Aufgabe Erfahrungen zu gestalten. Wer sich mit der menschlichen Erfahrung beschäftigt weiß aber, dass wir alle unterschiedliche Erfahrungen machen. Jeder von uns hat seinen eigenen Blick auf die Welt. Das ist auch gut so. Anstatt eine Person als Ganzes als normal oder norm-abweichend zu bezeichnen, müssen wir mit der Lupe herangehen und uns die einzelnen Aspekte bewusst machen. Dieser Text soll einen ersten Ansatz liefern, über den Tellerrand der vermeintlichen Normalität hinauszuschauen. Jeder hat seine schrägen Besonderheiten, Eigenschaften oder Facetten, auf die wir achten können, um besser zu gestalten.
Weiterlesen auf produktbezogen.de
produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns
Weeknote 559
Christin Nax
Christin ist Studierende des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters Next Media an der HAW Hamburg und beschäftigt sich in ihrer Abschlussarbeit mit symbolbasierten Suchinteraktionen.
Neben dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität war sie Teil des Teams der NDR-Mediathek. Derzeit arbeitet Christin bei der Kindersuchmaschine Blinde Kuh.