Welcome to CHI 2023!
On behalf of our organizing committee, we'd like to welcome you to CHI2023! CHI2023 will be held in Hamburg, Germany - we are truly excited about the city and the venue. We will be having a hybrid conference - stay tuned for the details as we move forward with planning the details.
The theme of CHI 2023 is "reCHInnecting". By this we refer to re-establishing contacts in the post-pandemic world with the colleagues in our global community, both online and physically present. We also want to strenghten the connections between academia and industry, and hence CHI2023 will put special effort in fostering practically relevant content, besides scientific excellence.
Continue readingWie ein ukrainisches Online-Unternehmen während des Krieges arbeitet
Als ob die Corona-Pandemie nicht schon schlimm genug war, brach über die Ukraine am 24.02.2022 die Hölle herein. Remote zu arbeiten war man schon gewohnt, aber die Grausamkeiten und Brutalitäten eines Krieges? In diesem Beitrag möchten wir euch einen Einblick geben, wie wir bei Serpstat es schaffen, trotz Krieg weiter für unsere Kunden da zu sein..
Weiterlesen auf produktbezogen.de
produktbezogen.de – Der Blog für Produktmanagement und User Experience Design
Aktuelle Artikel | Buchempfehlungen | Jobs | Über uns
Wenn‘s wenig Budget für Usability und User Research gibt, dann teste früh!
Ob ein Gestaltungsprozess für ein Produkt oder einen Service gelungen ist, darüber entscheiden immer jene Menschen, die für den Gestaltungsprozess nicht verantwortlich sind oder waren. Die wahren Entscheider:innen sind Menschen aus der Zielgruppe, die man als Kund:innen hat oder die man zu Kund:innen machen will!
Sie in den Gestaltungsprozess zu integrieren, ist somit immer eine gute Idee.
„Ihr Produkt wird in jedem Fall auf Usability getestet.
Wenn Sie es nicht selbst tun, dann tun es Ihre Kunden.“
Jakob Nielsen, leicht modifiziert, aus: Designing Web Usability.
Nutzererlebnisse auf Basis eines Usability-Test gestalten!
Um Freude, Zufriedenheit und Begeisterung beim Nutzen von Produkten und Services zu gestalten, müssen UX Designer:innen diejenigen Menschen verstehen, für die sie etwas gestalten möchten.
Um jene Menschen zu verstehen, müssen UX Designer:innen mit ihnen sprechen, sie befragen und beobachten. Beobachten, während sie ein Produkt oder einen Service nutzen und auch: Beobachten, um zu erkennen in welchen Situationen und zu welchen Herausforderungen ihnen Produkt- oder Service-Lösungen fehlen.
Und schließlich müssen Gestalter:innen ihre Produkte und Services testen, um zu erkennen ob sie Probleme und Herausforderungen lösen.
Verstehen, befragen, beobachten und testen – die Usability/UX Branche bietet alles, was es dazu braucht: Mehr als zwei Dutzend etablierte Methoden und Forschungsansätze umfasst ein gut gefüllter UX Methoden-Werkzeug-Koffer.
Gutes Werkzeug eingesetzt von Menschen, die ihr Handwerk verstehen, ist weit mehr als die halbe Miete: Es ist die Garantie für positive Erlebnisse (User Experience) beim Verwenden von Produkten oder Services.
Wenn’s gut werden muss, dann teste früh!
Was tun, wenn man sich einen vollständigen Methoden-Koffer und erfahrene UX Designer:innen nicht leisten will (oder kann)?
Nehmen wir spaßeshalber einmal an:
- Es gibt, aus welchen Gründen auch immer, ein begrenztes Geld- und Zeit-Budget für das Verstehen, Beobachtungen und Befragen von Menschen, für die man etwas gestalten will – konkret: 8.000.- €.
- Das Zeit- und Geld-Budget ist derart bemessen, dass genau eine Studie zu genau einem Zeitpunkt machbar ist.
- Und nehmen wir schließlich noch an, dass es in unserem fiktiven Projekt darum geht eine vorhandene, jedoch „in die Jahre gekommene“ Anwendung neu zu gestalten.
(P.S.: Ob die Annahmen oft zutreffen oder aus der Luft gegriffen sind, das entscheiden Sie am besten selbst. Nicht zuletzt auch dahingehend, ob die Annahmen für Sie zutreffend sind.)
Wie und wann setzen Sie die 8.000.- € Usability/UX Budget ein?
Bei zwei Dutzend etablierten Usability/UX Methoden keine leichte Frage. Meine Antwort:
„Ich werde die 8.000.- € in 90% aller Fälle für einen Usability-Test mit Nutzer:innen aus der Zielgruppe einsetzen!“
Mit ihnen werde ich einen (low-fidelity) Prototypen in einem szenariobasierten Setting testen, Verhalten beobachten, Nutzer:innen zuhören und im Bedarfsfall nachfragen, wenn ihre Aussagen nicht verständlich waren.
- Ich teste früh im Konzeptions- und Entwicklungsprozess, um erkannte Probleme schnell und kostengünstig beheben zu können.
- Weil ich Verhalten, Gedanken und Emotionen ganzheitlich erfassen und Optimierungspotentiale zuverlässig im richtigen Nutzungskontext erkennen will, teste ich aufgabenbasiert, höre zu, frage nach und beobachte, ohne zu werten.
- Und schließlich: Ich lasse viele Menschen teilhaben an der Beobachtung der Nutzertests und der Ableitung von Optimierungen.
Ich lade Kolleg:innen und auch Mitarbeiter:innen von Dienstleistern aus den Bereichen Marketing, Entwicklung und Produktmanagement ein, gern auch aus dem Personalwesen, wenn es um interne Anwendungen geht. Insbesondere trage ich dafür Sorge, dass die Zeit- und Geld-Geber:innen bei den Usability-Tests zuschauen. Das kann und wird in den meisten Fällen dazu beitragen, dass Budget für weitere Forschung mit Nutzer:innen freigegeben wird.
Und jenes weitere Zeit- und Geld-Budget würde ich wieder für einen Usability-Test einsetzen – dann mit einem auf Basis der ersten Testergebnisse weiterentwickelten Prototypen (6 Tips to Keep in Mind for Iterative Usability Testing).
Würden auch Sie die (einmalig) 8.000.- € für einen Usability-Test einsetzen?
Ein Usability-Test bietet viel für wenig Geld!
Seit ich im Jahr 1997 begonnen habe User Research und UX Testing anzubieten und durchzuführen, habe ich immer wieder erfahren, wie wertvoll, vielfältig und preiswert ein moderierter Usability-Test ist.
„Früh und oft testen!“ – immer wieder denke ich an diese Weisheit (ohne zu wissen, wer jene im UX Kontext erstmals kundgetan hat). Und immer öfter gelingt es mir diese Einstellung an andere weiterzugeben. Es gelingt mir ihnen die Erfahrungen zu bieten, dass ein Usability-Test besonders wertvoll und zielführend ist, wenn er in frühen Entwicklungsstadien stattfindet.
UX Designer:innen müssen früh mit den Nutzer:innen aus der Zielgruppe in Kontakt kommen, anstatt sie sich nur auszudenken. Ein Usability-Test hilft sowohl Anforderungen und unentdeckte Potenziale zu identifizieren als auch Optimierungsnotwendigkeiten zu erkennen.
Usability-Tests sind universell einsetzbar und auf vielfältige Weise gestaltbar.
Ein Usability-Test ist zugleich günstig. Es braucht nur wenige Tage für dessen Planung, Durchführung und Auswertung. 4-5 Tage sind in der Regel ausreichend, 5 Tester:innen ebenso, so dass man mit 8.000.- € auskommt – wenn’s denn nicht mehr gibt.
Und ich finde, es sollte unbedingt mehr Geld für Usability freigegeben werden: 10-20% des gesamtem Konzeptions-, Entwicklungs- und Umsetzungsbudgets sind keinesfalls zu viel.
Ein Usability-Test sorgt für gute Stimmung: Bei Designer:innen & Nutzer:innen!
UX Design ist ein Gestaltungsprozess, der aus den Phasen Konzeption, Gestaltung (Interaktionsdesign, visuelles Design), Entwicklung und Umsetzung besteht.
Wie kann man diesen Prozess nutzerzentriert umsetzen? Wie bewertet man diesen Gestaltungsprozess sachlich, konstruktiv und fundiert – sowohl im Ergebnis als auch als Prozess der Zusammenarbeit im Team?
Das geht nur mit Hilfe von Nutzertests, die in unterschiedlichen Entwicklungsstadien durchgeführt werden.
Neben den bereits genannten Vorzügen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Usability-Tests sind deren internen Wirkungen unbedingt zu beachten, wenn es darum geht das Preis-Ergebnis-Verhältnis von Usability-Tests zu bewerten.
Und diese Wirkungen haben es in sich!
In Gestaltungsprozessen müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen und interne Diskussionen zum Ende gebracht werden. Schließlich sind die Gestaltungsmöglichkeiten bei interaktiven Produkten nahezu unendlich. Interne Diskussionen und Entscheidungsprozesse kosten oft viel (Arbeits-)Zeit, führen ab und an zu Spannungen im Team und können Gestalter:innen schließlich die Lust am Gestalten rauben.
Wer sollte Entscheidungen, zu denen es intern unterschiedliche Ansichten und Meinungen gibt, bestenfalls treffen: Konzepter (w/m/d), Designer (w/m/d), Produktmanager (w/m/d), Entwickler (w/m/d) oder jene, die über das Zeit- und Geld-Budget im Projekt entscheiden? Oder sollten in solchen Situationen die Nutzer:innen aus der Zielgruppe den finalen Ausschlag geben?
Usability-Tests mit Nutzer:innen aus den Zielgruppen sind die allerbeste Maßnahme, um in einer solchen Situation für „Ent-Spannung“ zu sorgen und den Gestaltungsprozess effizient fortzusetzen.
Schaut man seinen Nutzer:innen und (späteren) Kund:innen über die Schulter, hört zu und beobachtet, ohne gleich zu werten, dann entsteht ganz schnell Einigkeit darüber warum und wie man eine kontrovers diskutierte Gestaltungsentscheidung treffen muss.
UX Design: Nur echt mit echten Nutzer:innen!
„Bitte sprechen Sie mir nach.“ (Regieanweisung: lange Pause einlegen!)
„Ich bin nicht die Zielgruppe!“
Mit diesem, zugegeben konfrontativen Ansatz hat Jakob Nielsen oft einen Perspektivenwechsel in Teams und bei Entscheider:innen eingeläutet, und schließlich die Gebrauchstauglichkeit von Produkten mit einem Usability-Test verbessert (Quelle Markus Völkel, zitiert aus seinem Beitrag Nutzerfreundlichkeit auf dem Prüfstand).
Ich hoffe sehr, dass es mir gelungen ist auch Sie davon zu überzeugen oder die Überzeugung bei Ihnen (wieder) in Erinnerung zu rufen, dass UX Design – verstanden als ein Gestaltungsprozess für positive Nutzerlebnisse – nur mit mindestens einem Usability-Test mit echten Nutzer:innen gelingen kann.
Dieser Test sollte möglichst früh im Konzeptions- und Entwicklungsprozess durchgeführt werden, und alle, die für das Produkt oder den Service zuständig sind, sollten den Nutzer:innen dabei über die Schulter schauen. Insbesondere die Zeit- und Geldgeber:innen für User Research & Usability Testing. Danach wird in der Regel nicht nur früh, sondern auch oft getestet.
Zu guter Letzt – und keinesfalls „das Letzte!“ …
Design-Kritik statt oder besser mit einem Usability-Test durchführen?
Sollte man Usability-Testing gezielt abgrenzen von einer fundierten Design-Kritik im Team? Ja, unbedingt, denn bei einem Usability Test sieht und hört man, wie Nutzer:innen denken, fühlen und auf ein Design reagieren (handeln), das ihren Anforderungen gerecht werden soll und das für sie gut nutzbar sein soll (und es ggf. nicht ist). Das ist extrem überzeugend – überzeugend um die erkannten Probleme zu beheben, die Chancen zu nutzen und auch weiteres Budget (Zeit, Geld) für weitere Tests zu erhalten.
Bei einer rein internen Design-Kritik geht es darum was die Kritiker:innen gut begründet zu einem Design (wertend, verbessernd) sagen, betreffend dessen was gut oder weniger gut funktioniert – und wie man es ggf. verändern sollte. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass die Kritiker:innen (ebenso wie natürlich auch die/der Deisgner:in) von sich selbst und ihren Erwartungen ausgehend urteilt.
Design-Kritik ist für jede(n) Designer:in wichtig, nötig und hilfreich, um Nutzungsanforderungen aus der IT / Entwicklung, den gesetzlichen Rahmenbedingungen, dem Marketing und dem Markt (Wettbewerb) zu erkennen und zu erfüllen. Sie ersetzen aber keinesfalls Tests mit Nutzer:innen und (späteren) Kund:innen.
Sie wollen mehr erfahren über den Wert eines Usability-Test?
Dann nutzen Sie gern meine favorisierten Linktipps:
- Die Grundlagen über Usability-Tests, zusammengestellt von der Norman Nielsen Group (USA):
Usability-Testing 101. - Erfahrungsbericht der eresult GmbH (Deutschland) – mit zahlreichen Tipps zur Durchführung eines Usability-Test und vielen Hinweisen zum Meiden von Stolperfallen:
Usability-Testing – mit echten Nutzer*innen testen!
Der Beitrag Wenn‘s wenig Budget für Usability und User Research gibt, dann teste früh! erschien zuerst auf Nutzerbrille.
UX Prüfung – Mein Erfahrungsbericht von CPUX-UR
Virtual Reality auf Messen und Events: Erlebnismarketing am Messestand
Endlich wieder Messen und Live-Events! Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Abstinenz dürstet es uns alle nach dem vor Ort Erlebnis und dem persönlichen Austausch. Also alles wieder auf Anfang? Nicht unbedingt! Wir würden empfehlen, die Learnings der Krise mitzunehmen (Wie kann Virtual Reality in der Corona-Krise eingesetzt werden?) und das Beste aus realer und virtueller [...]
Der Beitrag Virtual Reality auf Messen und Events: Erlebnismarketing am Messestand erschien zuerst auf omnia360.
Network of Labs presents: The Innovation Night
Welchen Wert haben Coworking Spaces für Pendler:innen? – eine Potential- und Anforderungsanalyse
Arbeiten von zu Hause – das ist für viele Mitarbeiter:innen zur liebgewordenen Gewohnheit geworden. Vor allem Pendler:innen, die lange Wege ins Büro haben, wissen es zu schätzen.
Für Pendler:innen bietet das Büro zu Hause (Home Office) zahlreiche Vorteile:
- mehr Zeit für ein Leben in gewollter Gemeinschaft mit Nachbarn, Vereinsfreunden, Freunden und Familie
- Zeit für ehrenamtliches Engagement
- (oft) mehr Zeit für Sport und Hobbies
- keine bzw. weniger oft auftretende Stresssituationen beim Pendeln
- weniger (Pendel-)Kosten für Verkehrsmittel
- ein gutes Gefühl beim Schonen der Umwelt
- im Ergebnis eine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität.
Viele Unternehmen sehen diese Vorteile. Jene Unternehmen fördern mobiles Arbeiten. Sie wollen die Leistungsmotivation, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen steigern und neue Mitarbeiter:innen einfacher gewinnen: Unternehmen die mobile Arbeit fördern, können neue Mitarbeiter:innen unabhängig von deren Wohnort einstellen. In Zeiten zunehmenden Mangels an Fachkräften ein enormer, mit Geld eindeutig zu bemessener (Kosten-)Vorteil.
Ist Home Office für alle geeignet?
4-5 Tage pro Woche im Home Office, das ist für einige Angestellte ein Traum.
Für andere unvorstellbar, für einige sogar die Hölle.
Die Gründe für diese unterschiedliche Bewertung sind vielfältig. Oft ist die Ausstattung im Home Office unzureichend: Ein ergonomischer Stuhl und höhenverstellbarer Schreibtisch fehlen, ein Arbeitszimmer ist nicht vorhanden, das WLAN viel zu langsam und unzuverlässig, ein zweiter Monitor nicht greifbar. Produktives, konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch ist unter solchen Bedingungen unmöglich.
Was tun? Ab ins Büro?
Unglücklich, irgendwie, gehen doch nun alle Vorteile der Arbeit am Wohnort verloren.
Wie wäre es mit gelegentlichen Arbeitstagen in einem Coworking Space?
Gut ausgestattet, bietet ein Coworking Space alles was es für produktives Arbeiten am Schreibtisch braucht. Befindet sich der Coworking Space in Wohnortnähe, dann sind zugleich alle Vorteile reduzierter Pendelwege gegeben.
Da immer mehr Coworking Spaces (auch) auf dem Land entstehen, steigt die Wahrscheinlichkeit einen Coworking Space in der Nähe zu finden.
Lösung gefunden? – Im Prinzip ja, wenn zugleich die Frage geklärt ist:
Wer zahlt für die Nutzung des Coworking Space – die/der Arbeitnehmer:in oder der Arbeitgeber?
„Beschäftigte werden nur bereit sein, den Aufwand für die Nutzung eines Coworking Spaces selbst zu tragen, wenn für sie der sich per Saldo ergebende individuelle Mehrwert gegenüber den Alternativen der Arbeit im Homeoffice oder im Betrieb hinreichend groß ist.“ Holger Bonin, Werner Eichhorst und Annabelle Krause-Pilatus (IZA).
Klar, die genannten Vorteile reduzierter Pendelwege sind ihr Geld wert. Dennoch: Es besteht eine unmittelbare Konkurrenz zwischen Coworking Space und Home Office. Und da das eigene Arbeitszimmer zu Hause in der subjektiven Wahrnehmung kostenlos nutzbar ist, werden angestellte Pendler:innen einen Coworking Space nur dann nutzen, wenn deren Arbeitgeber die Kosten übernehmen.
Welche Unternehmen sollten ihren Angestellten (w/m/d) die gelegentliche Arbeit in einem Coworking Space bezahlen?
Wenn die/der einzelne Mitarbeiter:in schlechte Arbeitsbedingungen im Home Office hat (Technik, Ausstattung, Raum), der Weg ins Büro lang und ein wohnortnaher Coworking Space vorhanden ist, dann lohnt es die gelegentliche Arbeit in einem Coworking Space aus der Unternehmenskasse zu zahlen. Das Unternehmen bekommt als Gegenleistung zufriedene Mitarbeiter:innen, die ihre Aufgaben effektiv und effizient auch außerhalb des Büros erledigen können.
Will ein Unternehmen teilhaben am methodischen und fachlichen Wissen von innovativen, erfolgreichen Start-Ups, dann sollte es seinen Mitarbeiter:innen ebenfalls ab und an die Chance bieten in einem Coworking Space zu arbeiten (Coworking-Spaces sind die Garagen der Zukunft!).
Stichwort: Agiles Mindset!
Unternehmen, die bisher alles taten um nur keine Fehler zu machen, stets nach der perfekten Lösung suchten statt eine „MVP Mentalität“ zu entwickeln, dadurch kaum (mehr) innovativ und frühzeitig am Markt sind, sollten vielen Mitarbeitenden viel Arbeitszeit in Coworking Spaces bezahlen. Vor allem natürlich in jenen Spaces, in denen ihre Mitarbeiter:innen viele erfolgreiche Coworker:innen mit einem agilen, kunden- und marktzentrierten Mindset antreffen.
Welche Argumente gibt es noch, die dafür sprechen Mitarbeitenden (w/m/d) die Arbeit im Coworking Space zu ermöglichen?
Das Kostenargument! Ein wirklich starkes Argument, finde ich. Es gilt für all jene Unternehmen, die überdurchschnittlich hohe Miet- und Betriebskosten für ihr(e) Büro(s) haben und die zugleich viele Mitarbeiter:innen beschäftigen, die sich für ein Leben in den Speckgürteln unserer Großstädte entschieden. In einem solchen Fall kann die vorhandene Bürofläche mittelfristig um 30-50% reduziert werden und das eingesparte Geld für die Nutzung von Coworking Spaces in Wohnortnähe der Mitarbeitenden effektiver eingesetzt werden.
Unter derartigen Bedingungen kann es sich sogar lohnen einen remote first Ansatz zu wählen und mittelfristig komplett auf ein klassisches Büro zu verzichten.
Das gilt insbesondere und in verstärktem Maße für jene Unternehmen, die Fachkräfte brauchen, die jene jedoch an ihren heutigen (Büro-)Standort kaum mehr finden bzw. sich finanziell nicht leisten können. Mit dem Angebot in einem wohnortnahen Coworking Space kostenlos arbeiten zu können, lassen sich auf dem Land lebende Fachkräfte anziehen, begeistern und langfristig binden.
Stichwort: Imagegewinn!
Unternehmen, die ihr Image mit den Coworking-Werten – Zusammenarbeit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Offenheit und Zugänglichkeit – aufladen wollen, sollten Coworking Spaces für ihre Mitarbeiter:innen zwingend erlebbar machen. Echte Coworking Spaces, die jene Werte leben und pflegen.
Und schließlich, und dieses Argument ist ein besonders starkes:
Unternehmen, denen daran gelegen ist, dass ihre mobil arbeitenden Mitarbeiter:innen ideale Arbeitsbedingungen haben, ideal im Sinne der Aspekte Arbeitsschutz und Arbeitsfähigkeit (Licht, Technik, Möbel etc.), sollten werben für ein Arbeiten in funktional hervorragend ausgestatteten Coworking Spaces und die damit verbundenen Kosten übernehmen.
Bleibt die Frage: Wenn es sich lohnt für einen Coworking Space zu zahlen, wie schaut er aus und was bietet er:
Der ideale Pendlerhafen – ein Coworking Space in dem sich pendelnde Angestellte (w/m/d) gerne aufhalten!
Die Möglichkeit in Gemeinschaft in Ruhe zu arbeiten ist sicherlich eine, die von Pendlern geschätzt und gesucht wird. Es braucht dazu beispielsweise Räume, die den Charakter eine Bibliothek haben. Stillarbeit wird so aus der Gestaltung heraus angezeigt und von den Nutzenden explizit gefordert. Das schafft Ruhe – gleichzeitig fühlt man sich nicht allein.
Nischen sind eine weitere Möglichkeit, um Fokusarbeit in einem Coworking Space möglich zu machen. Sie können vielfältig eingerichtet und hergestellt werden, beispielsweise durch ein Loungesofa mit Trennwänden („Highback“), eine Box oder etwas kreativer durch eine im Raum aufgestellten Gondel.
Pendler:innen brauchen zudem technisch hervorragend ausgestattete Räume, in denen sie an virtuellen Treffen, Besprechungen und Workshops teilnehmen können. Ebenso Telefonzellen, in denen sie längere Telefonate in Ruhe führen können.
Dagegen sind für Pendler:innen Räume für Besprechungen und kreative Workshop weniger wichtig. Jene Aktivitäten finden besser im Büro statt, mit Kolleg:innen aus demselben Projekt bzw. derselben Abteilung.
Ein Pendlerhafen braucht Treffpunkte und (Markt-)Plätze mit „Café-Atmosphäre“, Räume zum Austausch, Kennenlernen, für Gespräche mit anderen – anderen Menschen, die gerade nicht Kolleg:innen sind, die sich bestenfalls auf vielfältige Weise von einem selbst unterscheiden, die somit Impulse bieten und Perspektivenwechsel möglich machen.
Bestenfalls bietet ein Coworking Space für die Nutzerschaft der „pendelnden Angestellte (w/m/d)“ neben guten Arbeitsbedingungen nützliche Services, die der/dem Mitarbeiter:in das (Arbeits-)Leben erleichtern, beispielsweise
- technischer Support beim Umgang mit und der Bedienung von beruflich nötigen Geräten (Hardware) und nötiger Software
- Unterstützung beim Bewältigen der Aufgaben und Herausforderungen des täglichen Lebens (Einkaufen, Hol-/Bringdienste für die Familie, Paketannahme und -versand, Reinigungsservice etc.)
- (e)Car-Sharing / (e)Bike-Sharing direkt am Space
- Kinderbetreuung im Space.
Und nicht zu vergessen, und gern zum Abschluss nochmals explizit erwähnt: Coworking Spaces die (auch) Angestellte (w/m/d) ansprechen und gewinnen wollen, müssen (!) in Punkto Arbeitsschutz und Arbeitsstättenverordnung alle Anforderungen erfüllen – zu 100%. Das ist sowohl Basis- als langfristig auch zentraler Erfolgsfaktor, um sich positiv und wertig abzuheben von der Arbeit im Home Office.
Coworking Space für Pendler:innen: Es kann sich auch für Sie lohnen!
Sie sind dabei und zahlen Ihren Mitarbeiter:innen zukünftig den 3. Arbeitsort „Coworking Space“?
Ich würde mich freuen, wenn ich Ihnen einige gute Argumente dafür gab – und jene Argumente für Sie und Ihr Unternehmen zutreffend sind. Je mehr zutreffen, desto mehr Arbeitstage sollten Sie im Coworking Space möglich machen. Es lohnt sich für Sie und Ihre Mitarbeiter:innen.
Sie wollen einen Coworking-Space für pendelnde Angestellte (w/m/d) einrichten und selbst betreiben?
Dann sprechen Sie mich gern an.
Ich unterstütze Sie mit Rat und Tat, analysiere gemeinsam mit Ihnen Potenziale, recherchiere nach passenden Orten und Gebäuden, bietet Ihnen Einblicke in erfolgreiche Pendlerhäfen und helfen Ihnen, gemeinsam mit meinen Netzwerkpartnern bei der CoWorkLand eG, beim Konzipieren, Planen und Gestalten Ihres eigenen Coworking Space.
Der Beitrag Welchen Wert haben Coworking Spaces für Pendler:innen? – eine Potential- und Anforderungsanalyse erschien zuerst auf Nutzerbrille.
Erfolgreiche Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft: Vorbild Dänemark?
Digitalisierung – Die Revolution unserer Kommunikationswege hat ihren Weg längst in all unsere Lebensbereiche gefunden. Doch sie schreitet nicht in allen Ländern gl
eich schnell voran. Deutschland zeigt bei diesem Prozess bekanntermaßen Nachholbedarf. Die jüngste Ausgabe des „Digital Economy and Society Index“ weist Dänemark innerhalb der EU als Branchenprimus bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft aus. Auch beim weltweiten E-Government-Ranking der Vereinten Nationen steht unser nordischer Nachbar auf dem ersten Platz. Was lässt sich von dem Vorreiter der Digitalisierung lernen?
In Anbetracht der Fakten wird eine Sache sehr schnell deutlich: Die dänische Digitalisierung geschah nicht über Nacht. Bereits 1968 schuf die dänische Regierung mit der Einführung einer zentralen Personenkennziffer eine Grundlage. Die sogenannte CPR-Nummer wird von allen Behörden sowie dem Gesundheitssystem verwendet und wurde 2010 unter dem Namen NEM-ID ins Internet übertragen. In der Folge leitete die Regierung weitere Schritte zur Digitalisierung ein. So wurden die Bürger schrittweise gezwungen, mit den Behördenausschließlich über Onlineformulare, Bürgerportale und einem digitalen Postfach zu kommunizieren.
Mit der dänischen Digitalisierung gehen viele Serviceleistungen einher. Bürger können beispielsweise online Rente beantragen, Geld überweisen, Arzttermine buchen oder Bücher in den Bibliotheken ausleihen. Trotz des Erfolgs der Digitalpflicht gibt es auch kritische Stimmen. „Wenn Systeme verpflichtend sind, gibt es keinen echten Anreiz, sie zu verbessern“, warnt der dänische Bürgerrechtler Jesper Lund. Außerdem sind alle privaten Schlüssel der Bürger auf einem zentralen Server gespeichert. Dessen Sicherheit muss folglich viel Vertrauen entgegengebracht werden.
Außerdem verweist Lund auf Sicherheitsmängel der NEM-ID. So hätten Kriminelle mit fremden NEM-ID-Zugangsdaten bereits mehrmals die Bankkonten ihrer Opfer geplündert. Hier justiert die dänische Regierung jedoch bereits nach, indem sie von der aktuellen NEM-ID auf die sicherere MIT-ID umsteigt. Begründet wurde die Digitalpflicht ursprünglich vor allem finanziell. 400 Millionen Euro könne so im öffentlichen Sektor jährlich eingespart werden. Zu den tatsächlichen Einsparungen gibt es allerdings keine Daten.
Einige Inspirationen lassen sich aus der dänischen Digitalisierung sicherlich gewinnen. Doch zwischen Deutschland und Dänemark scheint es einen entscheidenden Unterschied zu geben: Die Dänen vertrauen ihren Behörden. Die meisten stellen ihre Daten bereitwillig zur Verfügung. In Deutschland spielt der Datenschutz eine größere Rolle. Die Frage nach einer Digitalpflicht stellt sich in Deutschland zurzeit gar nicht erst. Für viele Verwaltungsleistungen stehen in Deutschland lediglich Papierformulare zur Verfügung. Vor allem kleine Kommunen hinken in der Digitalisierung hinterher.