Als Antwort auf die Herausforderungen der VUCA-Welt werden gerne agile Methoden eingesetzt. OKR (Objectives and Key Results) und Scrum sind zwei beliebte Beispiele für agile Frameworks.
In diesem Beitrag stellen wir dir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Methoden, OKR und Scrum, vor. Außerdem gehen wir auf die Vorteile beider Ansätze ein und klären die Frage, wie diese zueinander stehen. Stehen sie im Widerspruch zueinander? Oder sind sie sogar eine gute Kombination?
User Experience (UX) ist für die Software-Branche das A&O im Marketing und Vertrieb: Sind die Kunden glücklich, läuft auch das Geschäft. Doch anhand welcher KPIs und Daten lässt sich Benutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit tatsächlich messen? Usage Intelligence bringt Licht in die Nutzung von Softwareprodukten und beendet das Rätselraten für Produktmanager.
Nach etwas über zwei Jahren als Personalmarketing Berater bei der Wollmilchsau GmbH konnte ich Anfang 2020 auf die neu ausgeschriebene Stelle des ersten Produktmanagers im Unternehmen wechseln. Ich hatte zuvor keinerlei Erfahrungen im Produktmanagement oder in der Softwareentwicklung. Der Plan war, dass wir in kurzer Zeit ein professionelles Produktmanagement aus dem Boden stampfen und nebenbei auch noch Produkte (weiter)entwickeln. Bei diesem eher, nun ja, ambitionierten Plan hat es nicht an „Auf-die-Nase-Fallen“, Reibungen aber auch Erfolgen gemangelt. Während ich viel gelernt habe, will ich meine Lessons-learned mit Euch teilen. Vielleicht kann ich hiermit anderen angehenden Produktmanager:innen oder sogar alteingesessenen Produkt-Menschen etwas greifbares „von da draußen“ mitgeben. Außerdem hat das Schreiben auch etwas Therapeutisches.Weiterlesen auf produktbezogen.de