Willkommen bei Episode 11 des produktbezogen Podcasts (Episode in Englischer Sprache) diesmal mit Kari Penttilä, Vice President Product und R&D bei EKE-Electronics über Smart Train Technologie.
Kari ist ein sehr erfahrener Leader im Bereich Embedded Software und Hardware/Electronics. Damit bringt er die vitalen Komponenten mit, um Mobilitätsprodukte wie Smart Trains zu entwickeln. Mobilität ist entscheidend für soziale und wirtschaftliche Aktivitäten. Dabei ist der entscheidende Punkt, dass Mobilitätsprodukte ihren Benutzern Wert durch physische und digitale Erfahrungen bieten. Kari bringt entsprechend bei EKE-Electronics die Themen Software und Hardware zusammen, um Smart Trains zu schaffen. Im Podcast berichtet Kari zum Beispiel von der Herausforderung, wenn von einem Produkt eine Lebensdauer von 30 Jahren gefordert wird und Betriebsunterbrechungen massive Kosten verursachen.
Willkommen bei Episode 11 des produktbezogen Podcasts (Episode in Englischer Sprache) diesmal mit Kari Penttilä, Vice President Product und R&D bei EKE-Electronics über Smart Train Technologie.
Kari ist ein sehr erfahrener Leader im Bereich Embedded Software und Hardware/Electronics. Damit bringt er die vitalen Komponenten mit, um Mobilitätsprodukte wie Smart Trains zu entwickeln. Mobilität ist entscheidend für soziale und wirtschaftliche Aktivitäten. Dabei ist der entscheidende Punkt, dass Mobilitätsprodukte ihren Benutzern Wert durch physische und digitale Erfahrungen bieten. Kari bringt entsprechend bei EKE-Electronics die Themen Software und Hardware zusammen, um Smart Trains zu schaffen. Im Podcast berichtet Kari zum Beispiel von der Herausforderung, wenn von einem Produkt eine Lebensdauer von 30 Jahren gefordert wird und Betriebsunterbrechungen massive Kosten verursachen.
Willkommen bei Episode 10 des produktbezogen Podcasts (Episode in Englischer Sprache) diesmal mit Chris Miller über sein Buch Chip War – Der Chip Krieg um die technologische Vorherrschaft
Chris Miller ist Autor des New York Times Bestsellers “Chip War”.
Alle Welt spricht über Technologien wie Künstliche Intelligenz und selbstfahrende Fahrzeuge. Allerdings sind all diese Technologien, sowohl globale politische und militärische Entwicklungen, massiv abhängig von Mikrochips. Für die meisten sind Mikrochips völlig unsichtbar, doch haben sie weltbewegenden Einfluss. Nur wenige Länder und Unternehmen sind in der Lage, moderne Chips zu designen und herzustellen. Dabei spielt diese Fähigkeit eine vitale Rolle für Innovation, Produktentwicklung und auch für militärische Zwecke. Das Design von Mikrochips wird dabei auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestimmen und wer in der Lage ist, entsprechende Innovationen überhaupt entwickeln zu können. Dabei wird im Interview auch konkret auf die Stellung von Deutschland in diesem vitalen Wettbewerb eingegangen.
Hört rein und entdeckt die weltbewegende aber fast unsichtbaren Einfluss von Mikrochips!
Willkommen bei Episode 9 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Lilith Brockhaus zum Thema jeder kann Software bauen mit No-Code und Low-Code Programmen
Lilith Brockhaus ist Co-Founder der Visual Makers und sieht die Demokratisierung von Technologie als ihre Mission. Sogenannte No-Code und Low-Code Programme ermöglichen es günstiger und einfacher Software zu bauen als jemals zuvor. Damit werden die Eintrittsbarrieren für die Nutzung und Entwicklung von Software erheblich reduziert. Lilith sagt, dass jetzt jeder Software bauen kann. Sie weiß auch wovon sie spricht, denn sie ist selber Quereinsteigerin. Heute nutzt sie No-Code und Low-Code, um Prozesse zu optimieren, Websites zu bauen und ihr Wissen in Trainings weiterzugeben. Lasst euch diese Disruption der Softwarebranche nicht entgehen und hört mal rein!
Wie Projekte mithilfe von Handtüchern zum Erfolg werden
Eine neue Folge des Podcast „beyond your business“ ist live gegangen, diesmal mit Richard Schentke der erklärt, warum Digitalisierung und Mitarbeiter:innenorientierung am Besten Hand in Hand gehen. Richard Schentke ist Co-Founder von iCombine und iCombine ist eine Software, die Organisationen dabei unterstützt, für Projekte die richtigen Mitarbeiter:innen zu finden. Ganz im Sinne von „Empowerment“ arbeiten dann Menschen *auf* ihren Stärken und nicht daneben Diskutiert werden Transparenz von Kompetenzen innerhalb von Unternehmen, aktives Wissensmanagement, intrinsische Motivation und Qualität und Profitabilität von Projektarbeit.