In den letzten Jahren hat sich Virtual Reality (VR) von einem Unterhaltungsmedium zu einer vielversprechenden Technologie entwickelt, die verschiedene Branchen und Unternehmensbereiche revolutionieren kann. Die Umbenennung des Facebook-Konzerns in Meta, sowie die Bemühungen von Apple in Sachen “Spatial Computing” verdeutlichen, dass wir es hier mit weit mal als ein bisschen Spielkram zu tun haben (siehe [...]
OKR gewinnt gerade in Zeiten von Distance Leadership an Bedeutung. Die Arbeitswelt wandelt sich immer stärker und schneller, viele Unternehmen stellen auf Remote-Arbeit um. Unter diesen Umständen bietet sich die OKR-Methode (Objectives and Key Results) an, da sie Zielsetzungen für kurze Zeiträume vorsieht und kurzfristige Anpassungen ermöglicht. Templates oder OKR-Spreadsheets stoßen aber auf Dauer an Grenzen. Das Überwachen und Aktualisieren der OKR-Sets wird mit zunehmender Größe des Unternehmens immer aufwendiger. Deshalb empfiehlt sich der Einsatz von OKR-Softwarelösungen.
Was bei der Auswahl einer OKR-Software beachtet werden sollte und welche Vorteile diese gegenüber anderen Wegen der Dokumentation des OKR-Prozesses bietet, darum geht es in diesem Artikel. Außerdem werden einige wichtige Hersteller und ihre OKR-Softwarelösungen vorgestellt und miteinander verglichen.
Willkommen bei Episode 12 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Dr. Verena Lütschg, über ihr Buch “Über Morgen”, wie Technologie die Welt und unser Leben verändert
Verena Lütschg ist promovierte Molekularbiologien und Autorin des Buchs “Über Morgen, der Zukunftskompass”. Sie beschreibt anschaulich wie aktuelle Technologien z.B. Künstliche Intelligenz, Human Enhancement unser Leben verändern könnten. Viele der Technologien wie z.B. die Genschere CRISPR sind dabei für die Öffentlichkeit relativ unbekannt, bieten aber unfassbares potential und dadurch auch gefahren. Im Podcast gehen wir deswegen auch auf die Verantwortung hinsichtlich der Produktentwicklung solcher Technologien ein.
Mit Lottospielen bringen viele Leute immer noch den Kiosk um die Ecke, die Lottofee im TV und den vergilbten Lottoschein der Großeltern in Verbindung. Dabei hat sich die Lotto-Szene in den vergangenen Jahren zu einer hochfunktionalen E-Commerce-Branche weiterentwickelt, in der Menschen verschiedenster Berufe tagtäglich daran arbeiten, das Lotto-Erlebnis im Netz so innovativ und angenehm wie möglich zu gestalten. Vor allem im Produktmanagement hält die Branche zahlreiche spannende Herausforderungen bereit.
Wir haben Michael Lee, Vice President Product & UX bei ZEAL, dem führenden deutschen Anbieter von Lotterien im Internet, zum Interview getroffen.