Kategorie-Archiv: Ausstellung
Federn – Gewerbemuseum Winterthur
Konzert mit SPIIC
Häcks on the Beach
Impressionen von der Ausstellung Hybrid of Atmospheres
HYBRID OF ATMOSPHERES
Info: Wahlpflichtmodul Szenografie, Sommersemester 2018 FH Erfurt
Titel: Wahlpflichtmodul Szenografie
Modulbereich 1: Darstellen (D) und Gestalten (G)
Dozent*in: Sven Klomp, Dipl. Ing. (FH) für Architektur
Modulverantwortliche: Prof. Yvonne Brandenburger
Lehrinhalt und Ziele: Gehen/ Storytelling/ Realisation/ Präsentation
Im Rahmen des Wahlfachs gehen die Studierenden auf eine Wahrnehmungsreise durch das umliegende Gelände der Fachhochschule. Angeleitete Interaktionen stellten einen intensiven Bezug zur Umwelt her. Der Auftrag ist, den inneren Fokus zu schärfen, die eigene Wahrnehmung auf Details im urbanen Raum zu richten und daraus Inspiration für eine Idee zu gewinnen. Jede/r Studierende gestaltet eine freie szenografische Arbeit zu seinem gefundenen Impuls. Es entstehen Rauminstallationen, Performances und Interaktionen.
Teilnehmer*innen Max. Anzahl: 20
Studiengang: (BA und MA)
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Infos hier: http://szenografie-fh-erfurt.tumblr.com
Termine
Kurs 1: Fr. 06.04. 15:00 – 20:00; Sa. 07.04. 11:00 – 20:00; So. 08.04. 11:00
Kurs 2: Fr. 29.06. 15:00 – 20:00; Sa. 30.06.11:00 – 20:00; So. 01.07. 11:00
Die Entdeckung von Feldkirch
Geführte Exkursion: Die Stadt neu wahrnehmen und ausstellen in 240 Minuten
TEIL 1
24. Februar 2018, ab 15.00 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Geführte Exkursion + Gestaltung einer Ausstellung
Feldkirch neu sehen, hören und zeigen: Am Anfang stand eine Wahrnehmungsreise aller Teilnehmenden durch die Stadt, am Abend gab es eine professionell gestaltete Ausstellung. Wer an der Exkursion teilnahm, entdeckte Feldkirch neu und erarbeitete in kurzer Zeit eine lebendig gestaltete Ausstellung mit den Gegenständen, Bildern, Geräuschen oder Geschichten, die sie in der Stadt aufgespürten.










TEIL 2
24. Februar 2018, ab 20.00 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Ausstellungseröffnung + Ausklang mit DJ
Der international renommierte Szenografie-Experte Sven Klomp führte, und quasi im Vorbeigehen entstanden Rauminstallationen, Performances und Interaktionen. Mit dabei sind Musiker und Tänzerinnen, die Fundstücke in Form von Sound und Moves beisteuern. Es war keinerlei Vorwissen erforderlich. Als DJ sorgte Nikolaus Gohm für den musikalischen Ausklang.
Die Teilnehmenden werden begleitet von:
Musiker: Herbert Walser-Breuß, Markus Marte, Thomas Kuschny
FOTOs von MATTHIAS RHOMBERG
https://www.montforter-zwischentoene.at/entdeckung/
Der Weg
Anklicken um
Die Ausstellung wird vorbereitet
Anklicken um
Die Exponate
Anklicken um
Die Vernissage
Anklicken um
Aufmerksam @ HFBK Hamburg
Aufmerksam für das Gewöhnliche @ HFBK Hamburg
Thema: Szenografie-Workshop
Eröffnung: 03.Febuar 2015
Ort: Hamburg, Mundsburg
Teilnehmer: 25
Zeitraum: 3 Stunden
Rahmen: Grundklasse Design, Prof. Van Bo Le-Mentzel
Veranstalter: Hochschule für bildende Künste (HFBK)
Projekt-Website: http://aufmerksam-hfbk.tumblr.com
Eine Ausstellung über einen Weg.
Im Rahmen des Formats “schere.stein.papier. wir verteilen wissen und lernen weiter.” der Klasse von Van Bo Le-Mentzel ging Sven Klomp mit 25 Studierenden aus den Fachbereichen Design, Innenarchitektur, freie Kunst, Film und Produkt-Design auf eine Wahrnehmungsreise durch das direkte Umfeld der HFBK.
Der Weg führte über Brücken, durch verborgene Gänge und über einen aus Bauschutt entstandenen Berg, dem “Berg der Möglichkeiten”.
Durch angeleitete Interaktionen und Gehmeditationen wurde ein intensiver Bezug zur Umwelt geschaffen.
Der Auftrag war den inneren Fokus zu schärfen und die eigene Wahrnehmung auf Details im urbanen Raum zu richten und zu sammeln.
Gedanken, Geräusche, Erlebnisse, Geschichten, Fotografien, Filme, Zeichnungen und Objekte.
In einer gemeinsamen Ausstellung stellte jeder Teilnehmer sein Exponat und dessen Geschichte vor.
Der Weg







Die Ausstellung






















Die Exponate
Die Plastikflasche
von Jean Pierre Cueto
Ich ließ mich treiben wie eine Flasche am Fluss, weswegen ich diese Plastikfalsche, die ich am Berg der Möglichkeiten fand, mitnahm.
Ich hatte keinerlei Erwartungen oder Pläne, an dem Tag wo ich zum ersten Mal in Hamburg ankam.
So war dieser „Spaziergang“ sozusagen eine körperliche Auseinandersetzung, aber auch ein Eingangsritual in Hamburg.
Es ging darum im öffentlichen Raum körperlich und mit den Sinnen sich zu erobern.
Ich beschreibe diesen performativen Momente als „Rituale“, da sie ein Bruch darstellen in der Wahrnehmung des Alltags,
um den eigenen Körper, entkoppelt von sich selbst, als eine Art Medium zu nutzen, dass in den Raum eingreift und sich einen Raum schafft.
Der Moment in dem wir in der Kunstmeile (Mundsburg Center) mit unseren Tönen, ein temporären Raum erschufen,
erinnert mich an die temporären heterotopen* Räume, wie Michel Foucault sie einst beschrieb.
Einer dieser temporären heterotopen Räume sind die Spiele, die Kinder sich ausdenken,
die einen Bruch im Alltag darstellen und auf ein „anderswo“ verweisen.
So stellt auch die Plastikflache, die ein Behälter ist, der entleert und aufgefüllt werden kann, einen veränderbaren und flexiblen Ort dar.
Eine Heterotopie, schon alleine, weil sie ein Behälter ist, der Flüssigkeiten entkoppelt von ihrer Quelle und auf ihre Quelle anderswo verweist.
Insgesamt eine andere Art eine Stadt kennenzulernen.
*Hetero: Anders, Topos: Ort (Ein Ort der anderswo liegt) bsp.: Friedhof, Garten, Hafen, Krankenhaus und Gefängniss
Räume die einen gesonderten Ort in der Stadt haben. Es sind Ort die nicht im Alltag oder im Zentrum der Stadt ein Platz einnehmen, sie sind quasie da, im Bewusstsein der Stadtbewohner, aber liegen außerhalb oder abgeschottet vom Alltag.
Einsortiert unter:Aufmerksam für das Gewöhnliche, Projekte Tagged: Aufmerksamkeit, Ausstellung, city walk, Hamburg, hfbk, mundsburg, storytelling, Szenografie, urbane inszenierungen, Wahrnehmung, walk

Aufmerksamkeit für das Gewöhnliche @ VLOW!14 Festival
Aufmerksam für das Gewöhnliche @ VLOW!14 Festival
Thema: Intuition als Entwurfsstrategie
Datum: 17. Oktober 2014
Ort: Festspielhaus Bregenz, Österreich
Teilnehmer: 20
Zeitraum: 1,5 Stunden
Rahmen: VLOW!14 Festival “Der Einfall – Das Management der Inspiration”
Veranstalter: Kongresskultur Bregenz GmbH
Projekt Website: http://aufmerksam-vlow.tumblr.com
Eine Ausstellung über einen Weg durch Bregenz. Veranstaltet im Rahmen des VLOW!14 Festivals
“Der Einfall, das Management der Inspiration”. Ein Festival im Zwischenraum Kommunikation, Design, Architektur im Festspielhaus Bregenz.
Normalerweise besucht man eine fertig eingerichtete Ausstellung. In diesem Fall, brachten die Teilnehmer die Exponate selbst und erzählten dessen Geschichte. Auf einem Spaziergang durch Bregenz, sammelten sie Erlebnisse und Objekte, machten Fotos und zeichneten. Der Weg führte vom Bregenzer Festspielhaus auf die Seebühne, über die Bahnschienen, vorbei an Parkplatzwelten, durch Unterführungen und verwahrloste Hinterhöfe. Um die Wahrnehmung zu schärfen, wurde während des Gehens nicht gesprochen (aber gelacht) und es gab kleine angeleitete Gehmeditationen. In einem abgedunkelten Konferenzraum des Bregenzer Festspielhauses endete der Spaziergang. Auf mehreren Tischen war mit schwarz-gelben Klebeband eine Linie gezeichnet die den Weg markierte. Nach einer kurzen Einführung, wo sich welcher Platz auf der Linie befand, wählte jeder Teilnehmer sein für ihn stärkstes Ereignis und verortete dieses auf der Linie. In einer gemeinsamen Führung stellte jeder der Teilnehmer sein Exponat und dessen Geschichte vor.








Einsortiert unter:Aufmerksam für das Gewöhnliche, Projekte Tagged: Ausstellung, city walk, Kreativitätsprozess, Momentaufnahmen, refocusing, storytelling, Szenografie Aufmerksamkeit, urban art, urban environment, urban research, Wahrnehmung
