
Photos und Slides vom UX Roundtable mit Sabine von Nordheim über Lebensmittel Online
Moin,
vorab ein Dank an Sebastian Schmidt von Skopos Nova für seinen UX Roundtable im April zum Thema “Einbeziehung von Endkunden in die agile Entwicklung via UX-Communities”. Slides (und Sketchnotes von Indra) gibt es über den Eintrag im UX Roundtable Archiv_
Location Sponsor waren die HONGKONG STUDIOS
Weitere Termine stehen an, die auf unserer Homepage uxhh.de verlinkt sind:
> Mittwoch 16.5.: Hammerbrooklyn Digital Campus - Wie und wo gedeihen digitale Innovationen?
> Mittwoch 16.5.: 50 Jahre Odyssee im Innovationsraum – Von Engelbart’s »Mother of All Demos« 1968 zur vernetzten Gesellschaft
> Donnerstag 31.5.: This Happened… #9
> Donnerstag/Freitag 31.5./1.6. Mind the Progress
> Montag 4.6.: UX Roundtable zum Thema Lebensmittel Online
> Samstag 11.8.: UXCamp Hamburg
BTW Die Terminüberschneidungen tun mir auch leid. I am just the messenger. Positiv kann man sagen, dass es in Hamburg für die Gestalter interaktiver Produkte viele spannende Events gibt. Andererseits wäre ein Tacken mehr terminliche Koordination zu begrüßen. Aber was red’ ich? Wie war Euer Wochenende mit Hafengeburtstag, Derby Klein Flottbek, ESC auf der Reeperbahn und HSV Abtanz im Jurassic-Volksparkstation?
Es grüßt
Matthias Müller-Prove
100.000 stars, a google chrome experiment to display and navigate our home galaxy. Star descriptions are pulled from Wikipedia. A wonderful interactive visualization of our home in the context of the milky way. Maybe I am missing something here, but the only draw-back is the fixed center of the Sun. I really would like to travel every which way through our galaxy.
Die Stadt neu wahrnehmen und ausstellen in 240 Minuten – Hand aufs Herz: Wie soll das gehen? Sind bei Ausstellungen nicht Kuratoren monatelang am Werk?
Ja, und das ist doch das Schöne, dass hier niemand Kurator sein muss – und jeder es trotzdem ist. Jede und jeder kann mitmachen. Statt eine Ausstellung zu besuchen, erarbeiten die BesucherInnen ihre Ausstellung selbst. Aber zurück zu deiner Frage – vielleicht stellen wir sie anders. Worum geht es denn bei Ausstellungen? Letztlich ist es eine Kontextualisierung von Objekten. Ein Objekt, beispielsweise ein Glas, erhält dann eine Bedeutung, wenn eine Geschichte dazu erzählt wird. Hat die Königin von England daraus getrunken oder Sven Klomp? Wir halten diesen Gedanken also einmal fest: Die Geschichten sind das, was eine Ausstellung ausmachen. Geschichten erzählen, das kann schließlich jeder. Und wenn wir es schaffen, unseren Blick zu öffnen, dann lauern hier draußen, direkt vor unserer Tür, Millionen von Geschichten, die es nur einzufangen und dann auszustellen gilt.
Der Titel deines Projekts, das du schon in mehreren Städten wie Hamburg oder Kiel umgesetzt hast, lautet »Aufmerksam für das Gewöhnliche«. Wie schafft man denn diese Aufmerksamkeit?
Auf dem Spaziergang mit der gesamten Gruppe schärfe ich als Leiter die Aufmerksamkeit. Wir werden rückwärts laufen, die Augen schließen, Linien bilden, im Kreis gehen und so weiter. Das hat natürlich auch etwas von Performance im öffentlichen Raum. Was ich spannend dabei finde: Dadurch, dass man diesen Spaziergang, gemeinsam erlebt, öffnen sich die Teilnehmerinnen für neue Wahrnehmungen. Die Assoziationen mit dem, was zu sehen ist, reichen dann von Liebesgeschichten bis hin zu Gedanken zum Sterben. Es ist besonders für die Teilnehmer ein intensives Erlebnis. Aber jedes Mal ist es natürlich komplett anders, und ich bin gespannt, was in Feldkirch alles passieren wird.
Wenn ich auf dem Spaziergang beispielsweise eine Bierflasche finde, kann ich diese dann ausstellen? Oder soll ich Fotos machen?
Welchen Teil von unserem Spaziergang und vor allem wie die Teilnehmer diesen ausstellen, ist völlig offen. Es gibt die Möglichkeit, Fotos zu drucken, aber auch Videos und Sounds abzuspielen und ja, man kann auch die Flasche selbst ausstellen. Oder es bleibt bei einer Erzählung. Alle Exponate haben aber etwas gemeinsam: Eine Geschichte, die zusammen mit dem gewählten Medium vermittelt wird.
Wie lässt sich eigentlich ein Weg ausstellen?
Ich bin ein großer Fan von Klebeband. Wir werden, so gut es geht, den Weg wie auf einer Karte im Montforthaus aufkleben. Die Teilnehmer stellen ihre Geschichten dann an dem Punkt dieser Wegmarkierung aus, wo sie diese gefunden haben. Der Große Saal könnte also die Marktgasse sein, die Treppe der Ganahl-Steg und der Kleine Saal das Vorarlberger Landeskonservatorium. Den Weg kann man übrigens schon auf Google Maps finden.
Was ist für dich die schönste Erfahrung bei diesem Projekt?
Ich denke, es ist eine ganz wunderbare Erkenntnis, dass eine Gruppe von Menschen ein und denselben Weg geht, aber für die unterschiedlichsten Dinge aufmerksam sein kann. Genau dieser Reichtum an Perspektiven wird in der Ausstellung erlebbar.
»Hat die Königin von England daraus getrunken oder Sven Klomp?«
Beschreibung
Was möchten Sie in Ihrem Museum ändern? Welches Problem möchten Sie lösen?
In Sven Klomps Workshop lernen Sie, alte Sichtweisen zu hinterfragen und neue Perspektiven für Ihre eigenen Anliegen zu entwickeln. Gehen Sie mit auf eine Wahrnehmungsreise durch die Stadt. Sammeln Sie Objekte und Ereignisse, um daraus neue Ideen zu formulieren. Anschließend stellt jede/r Teilnehmer/in ihre/seine neu gefundene Perspektive in einer Führung durch eine gemeinsam gestaltete Popup–Ausstellung kurz vor. Dieser Workshop zeigt Ihnen wie, Sie aus einem ungewohnten Blickwinkel Ihre eigenen Projekte neu wahrnehmen und umsetzen können.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15 Personen
Moin,
nun auch auf diesem Weg einen herzlichen Dank an unseren Referenten vom letzten UX Roundtable – Gerhard Kühne – und seine praktische Vorstellung des Spiels »The Flow«. Ebenso haben wir uns beim Location-Sponsor Kartenmacherei https://tech.kartenmacherei.de/ zu bedanken, der buten un binnen zur gelungenen Live Experience des Abends beigetragen hat. Ein paar Impressionen_
Den UX Roundtable gibt es inzwischen seit 17 Jahren; no-budget, ehrenamtlich, offen, kompetent, freundlich. Viele von Euch haben uns mit Sessions unterstützt und noch mehr haben von den Events neue Einsichten mitgenommen. Damit das so bleibt, sind wir, das Orga Team Anja, Kris, Christina, Christian und Matthias immer für Vorschläge und Anregungen offen. Welche Themen und Formate sollte es geben? Welche Referenten wünscht Ihr Euch? Speaker-Nominierungen und eigene Präsentationen nehmen wir gerne für die Programmplanung auf.
Die Local Group der Interaction Design Association IxDA gibt es übrigens nun auch schon seit 8 Jahren in Hamburg. Da beide Initiativen vom selben Team betrieben werden, sind die Aktivitäten allerdings fast identisch.
Save The Date, 9.4.18. Wegen Ostern findet der IxDA/UX Roundtable eine Woche später als gewohnt statt. Till Winkler von Skopos wird über User Communities im User Research berichten. Gastgeber sind diesmal die HONGKONGSTUDIOS Eingeladen wird ca. eine Woche vorher via Xing.
Es grüßt im Namen des UXRoundtable Orga-Teams
Matthias MProve
web: http://uxhh.de
farcebook: fb/uxHH.de | fb/IxDAHamburg/
Die UX Design Awards 2018 sind ein Wettbewerb mit speziellem Fokus auf User Experience, dem Kernthema vernetzter Produkt- und Servicewelten.
Die Awards honorieren innovative Lösungen, die sich durch hohe Experience Qualitäten auszeichnen. Damit steigern sie den Mehrwert neuer Anwendungen und Technologien in allen Lebensbereichen.
IxDA Hamburg ist Medienpartner der UX Design Awards 2018.