In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift IT Management (02/2020) ist ein Artikel von Bernd Lohmeyer zu Digitalisierung und Disruptionsdruck erschienen. Wie sollen Unternehmen damit umgehen? Digitalisierung ist für Unternehmen stets Herausforderung und Chance zugleich. Zu häufig scheint in deutschen Unternehmen der Teil der Herausforderung jedoch noch zu überwiegen, insofern diese überhaupt erkannt und angenommen wird. Dies kann nachhaltige negative Folgen für die […]
Nachdem Bernd Lohmeyer schon in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift IT Management zur Bedeutung von User Experience Design geschrieben hat, ist nun in der Juni-Ausgabe (06/2019) ein Artikel zur Digital Customer Experience erschienen. Die Digital Customer Experience ist eine zentrale Herausforderung, der sich Unternehmen im Zuge der Digitalen Transformation stellen. Digital Customer Experience (DCX) gestaltet die Beziehung zwischen […]
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift IT Management (05/2019) ist ein Artikel von Bernd Lohmeyer zur Bedeutung von User Experience Design erschienen. Mit UX gelingt es Unternehmen, Services und Anwendungen zu entwickeln, die die Kunden begeistern. User Experience Design (UX) bietet die passenden Werkzeuge und Strategien, die die Beziehung zwischen Kunden, Mitarbeitern und Unternehmen nachhaltig […]
Immer noch aktuell: Letztes Jahr führte Ira Zahorsky von eGovernment Computing ein Interview mit Bernd Lohmeyer zur Digitalisierung in Behörden und Verwaltung. Aus dem Interview: Deutschland hat dem Normenkontrollrat zufolge einen Digitalisierungsrückstand von 10 bis 15 Jahren. Dies liegt an den häufig ineffizienten gewachsenen Verwaltungsstrukturen, an denen Behörden und Verwaltungen ihre digitalen Prozesse und Services ausrichten, […]
UX Success Story: Feuerwehreinsätze schneller aufnehmen, besser koordinieren! Feuerwehr Berlin führt in der Leitstelle das neue System IGNIS Plus erfolgreich ein.
Storyboards: Eine Erfolgsgeschichte Storyboards übersetzen den Ablauf der Use Cases in den Ablauf innerhalb der Software-Oberfläche. Sie sind eine sehr gute Ergänzung der...
ROI-Berechnung einer Fachapplikation Durch den Einsatz von UX-Methoden kann der Return On Investment (ROI) signifikant optimiert werden. Die Optimierungspotenziale sind im Wesentlichen Entwicklungskosten,...
Enterprise Design mit Consumer UX Auch an die UX von Enterprise Applications sollte man dieselben Anforderungen wie an Konsumentenplattformen stellen. ...
Adaptive Case Management – Das Ende der Sesamstraße Traditionelle BPM-Prozesse scheitern bei der Modellierung von Knowledge Work. Hierfür ist keine neue Modellierung, sondern ein neuer Denkansatz gefordert....
Entwurf speichern? Gerne – aber nur auf Befehl! Automatisch durchgeführte Entwürfe sind ok, solange der Nutzer damit nicht behelligt wird. Es dürfen nur die bewusst initiierten Entwürfe durch...
Auch an die UX von Enterprise Applications sollte man dieselben Anforderungen wie an Konsumentenplattformen stellen.
Ähnliche Artikel:
ROI-Berechnung am Beispiel einer Fachapplikation Durch den Einsatz von UX-Methoden kann der Return On Investement signifikant optimiert werden. Die Optimierungspotenziale sind im Wesentlichen Entwicklungskosten, Produktivität...
Auch an die UX von Enterprise Applications sollte man dieselben Anforderungen wie an Konsumentenplattformen stellen.
Ähnliche Artikel:
ROI-Berechnung am Beispiel einer Fachapplikation Durch den Einsatz von UX-Methoden kann der Return On Investement signifikant optimiert werden. Die Optimierungspotenziale sind im Wesentlichen Entwicklungskosten, Produktivität...
Durch den Einsatz von UX-Methoden kann der Return On Investement signifikant optimiert werden. Die Optimierungspotenziale sind im Wesentlichen Entwicklungskosten, Produktivität und Schulungskosten. Allein die Entwicklungskosten lassen sich um bis zu 85% reduzieren.
Ähnliche Artikel:
Usability verkaufen – aber wie, und an wen? Um Usability verkaufen zu können müssen wir das Buying Center identifizieren und unsere Argumentation an der Perspektive unseres Gesprächspartners ausrichten....
Usability – Schluss jetzt mit den Missverständnissen! Um die Usability ranken sind einige Missverständnisse. Diese erschweren immer wieder den erfolgreichen Projekteinsatz. Ich möchte mit einigen dieser Missverständnisse...
Durch den Einsatz von UX-Methoden kann der Return On Investement signifikant optimiert werden. Die Optimierungspotenziale sind im Wesentlichen Entwicklungskosten, Produktivität und Schulungskosten. Allein die Entwicklungskosten lassen sich um bis zu 85% reduzieren.
Ähnliche Artikel:
Usability verkaufen – aber wie, und an wen? Um Usability verkaufen zu können müssen wir das Buying Center identifizieren und unsere Argumentation an der Perspektive unseres Gesprächspartners ausrichten....
Usability – Schluss jetzt mit den Missverständnissen! Um die Usability ranken sind einige Missverständnisse. Diese erschweren immer wieder den erfolgreichen Projekteinsatz. Ich möchte mit einigen dieser Missverständnisse...