Kategorie-Archiv: Usability im Alltag

Nachhaltigkeit, Wald und User Experience: Wie passt das zusammen?

Nein, ernsthaft: Braucht es noch ein Waldprojekt? Noch eine Pflanz-Aktion?“ Das war mein erster Gedanke, als ich vom „Zukunftswald“ des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.V. – DER MITTELSTAND (kurz: BVMW) im Kontext von Nachhaltigkeit und Mittelstand hörte.

Worum geht es bei diesem Projekt?

Der BVMW unterstützt mit Vortragsveranstaltungen zum Themengebiet „Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen“ mittelständische Unternehmen den Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit erfolgreich zu meistern. Mit dem Projekt „Zukunftswald“ bietet der BVMW Baumpatenschaften und Spendenmöglichkeiten für Bäume, sodass auf einfache Weise ein Beitrag für unser Klima geleistet werden kann: Bäume binden Kohlenstoff, produzieren Sauerstoff, regulieren den Wasserhaushalt, schützen Böden und Lebensräume für Tiere.

Ich war interessiert und nahm teil an Veranstaltungen.

Was mich schließlich bewog das Projekt „BVMW Zukunftswald“ zu unterstützen und aktiv voranzutreiben war dieser Moment:

  • Netzwerktreffen zum Thema „Nachhaltigkeitsmanagement“ – 2023
  • zwei Dutzend teilnehmende Unternehmer:innen und Top-Manager:innen aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Branchen
  • erste Frage: „Bitte schätzen Sie ein wie reif Ihr Unternehmen in Sachen regeneratives Handeln, in Sachen Nachhaltigkeit ist?
    7 von maximal 10 Punkte im Mittel – wow. Aber hey, logisch: Das liegt am Thema der Veranstaltung, dachte ich mir.
  • Spannend die Antwort auf die 2. Frage: „Wie werten Sie Ihr persönliches Verhalten – privat. Handeln Sie nachhaltig? Zum Beispiel bei der Wahl von Lebensmitteln, Urlaubsorten, Verkehrsmitteln?“ Dieses Mal nur 3 von 10 Punkten.

Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit braucht Vorbilder!

Wie kann es gelingen ein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit zu entwickeln, zu transformieren, wenn die/der Unternehmer:in selbst nicht entsprechend handelt? Ich weiß aus meiner Beratertätigkeit beim Entwickeln und Weiterentwickeln eines menschzentrierten Gestaltungsansatzes für Teams und Unternehmen: Das kann nicht gelingen.

Wenn sich Unternehmen nachhaltig verändern sollen – ob in Richtung einer digitalen und/oder nachhaltigen Transformation – dann muss das Top-Management, dann müssen die Inhaber und Geschäftsführenden das zu 100% wollen, unterstützen und jeden Tag glaubhaft vorleben. Nur auf diese Weise kann es gelingen viele, ja bestenfalls alle im Unternehmen und am Unternehmen teilhabende Menschen mitzunehmen.

Ich fragte mich: Was kann ich tun, damit mehr Unternehmer und Unternehmerinnen zu Vorbildern in Sachen nachhaltigem Denken und Handeln werden? Eine große Herausforderung, wo anfangen? Am besten bei mir selbst.

Was motivierte und motiviert mich die Umwelt und unsere Natur zu schützen?

Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren?

Seit Kindheitstagen an fühle ich mich wohl in Wäldern. Ich kann mich beim Spaziergang in Wäldern entspannend, zur Ruhe kommen, Kraft tanken, Ideen und Lösungen für Herausforderungen entwickeln. Jene Erlebnisse haben meine Haltung zur Natur geprägt, immer wieder aufgefrischt, meine Wertschätzung gegenüber der Natur gesteigert und mich motiviert die Natur zu schützen. Und das möchte ich weitergeben, das möchte ich bei vielen anderen Menschen im Projekt „BVMW Zukunftswald“ fördern:

„Ich möchte Unternehmerinnen und Unternehmern Kontakte mit der Natur ermöglichen, möchte positive Erlebnisse in der Natur schaffen und Gelegenheiten bieten Wälder als schützenswerte Orte des Wohlbefindens zu erleben.“

Und hierfür bietet das Projekt „BVMW Zukunftswald“ eine hervorragende Plattform.

Zurück zur Natur: Naturkontakte und Walderlebnisse fördern nachhaltiges Handeln!

In Verbindung mit Vortragsveranstaltungen zum Themengebiet „Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen“ bietet das Projekt „BVMW Zukunftswald“ vielfältige Gelegenheiten für Naturkontakte und positive Walderlebnisse:

  • Waldspaziergänge
  • Exkursionen mit „Waldbauern“
  • Picknick im Wald – verbunden mit Vorträgen über eine nachhaltige, klimaresistente Waldbewirtschaftung
  • gemeinschaftliche Pflanztage.

Jene Aktionen schaffen positiven Walderlebnisse, bieten Gelegenheiten den Naturraum Wald mit allen Sinnen zu genießen und tragen dazu bei, dass Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltige Transformationsprozesse nicht nur aus Pflichten heraus angegangen werden. Sie werden (auch) „guten Willen“ hervorrufen, den guten Willen als Unternehmer:in und Privatperson die Natur zu schätzen und unsere Umwelt zu schonen. Und das ist es, was Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Transformationsprozessen brauchen: Nicht nur Willens- und Glaubensbekenntnisse, sie brauchen insbesondere ein vorbildliches Verhalten im Top-Management und bei den Unternehmensinhaberinnen und Inhabern.

Zurück zum Titel und der Frage:
Was haben Wälder, was haben Walderlebnissen und das Thema Nachhaltigkeit mit UX / Usability zu tun?

Ich habe das erst späterer erkannt, war schon mittendrin im Projekt „BVMW Zukunftswald“. Anne Elisabeth Krüger bot mir im Gespräch und Austausch, im Teilen von Erfahrungen und Gedanken über Naturkontakte und Walderlebnisse mein persönliches „Aha-Erlebnis“.

Sensibilisieren durch Erleben!

Seit dem Jahr 1996 beschäftige ich mich mit Usability und Nutzertests. Ich erlebe seitdem immer wieder, wie Unternehmen und deren Mitarbeitenden den Wert einer menschzentrierten Gestaltung schätzen lernen, wenn sie Menschen dabei beobachten, wie jene mit ihren Produkten und Services umgehen. Wie sie erleben was Menschen an ihren Produkten und Services gut finden, was sie zufriedenstellt, was sie stört, was sie hindert ihre Ziele einfach und zufriedenstellend zu erreichen.

Diese für andere gebotenen Gelegenheiten zum Beobachten von Nutzenden haben mir stets geholfen Unternehmen und deren Mitarbeitenden davon zu überzeugen, wie wertvoll ein systematischer, menschzentrierter, auf Nutzerforschung basierender Gestaltungsprozess ist. Sensibilisieren durch Beobachten und „live dabei sein“ ist ein wirksamer Hebel, um Haltungen und Einstellungen zum Wert eines menschzentrierten Gestaltungsprozesses positiv zu verändern.

Und hier liegt für mich die Verbindung der Themen nachhaltiges Handeln, Walderlebnisse und UX. Vielen Dank, liebe Anne für diese Einsicht, vielen Dank an alle – Kunden, Kolleg:innen und Partner – die mir mit Nutzertests den entscheidenden Hebel beim Werben für menschzentrierte Gestaltung, beim Werben für User Research und UX Testing boten und bieten.

Die Kraft eines Baumes steckt nicht in den Zweigen, sie steckt in den Wurzeln!

Nutzertest sind die Wurzeln, sind die zentralen Erfolgsfaktoren beim menschzentrierten Gestalten. Gemeinsam mit dem Gebot: „Teste früh und oft testen!“ sind Nutzertests zentral, um nützliche und nutzbare, digitale Produkte und Services zu gestalten. Diese Erfolgsregel hatte stets Bestand, hat nach wie vor ihre Gültigkeit und wird sie auch in der Zukunft behalten.

Es gibt jedoch Situationen, in denen kann man das schon einmal vergessen. Wir alle sind getrieben von neuen Themen, Tools, Methoden, lassen uns schnell begeistert für neue Technologien und Möglichkeiten unserer Profession. Gut so, wenn man nicht ausblendet, dass ohne Nutzbarkeit weder Nützlichkeit noch Begeisterung erlebt werden kann.

Wir UX Professional machen unseren Job dann gut, wenn Nutzende unsere Produkte und Services …

  • weder kompliziert noch komplex bewerten.
  • ohne Hilfe(n) nutzen können.
  • ohne Probleme ihr(e) Ziel(e) erreichen.
  • durchgängig klar und verständlich bewerten.
  • nach einer ersten Nutzung zufrieden sind.
  • mehrfach nutzen (wollen).

Jede Veränderung am Produkt, jeder zusätzliche Service, jede neue Funktion sollte erst live gehen, wenn deren Bedienbarkeit mit Nutzern getestet und auf dieser Datenbasiert optimiert wurde.

Ich müsste eigentlich die Usability prüfen und optimieren, aber diese neue Anforderung aus der Fachabteilung ist wichtiger. Ich muss erst einmal die neue Funktion umsetzen!

Diese Haltung, diese Verhaltensweise sollte die Ausnahme, niemals die Regel sein.

RUN ALWAYS A USABILITY-TEST“ – dann bleibst du als UX Professional „fest verwurzelt“ in deinem Unternehmen. Das ist genauso wie in der Natur: Die Kraft eines Baumes steckt nicht in den Zweigen, sie steckt in den Wurzeln (in Anlehnung an Gertrud von Le Fort) – eine weitere Verbindung zwischen UX/Usability, Nachhaltigkeit und dem Wald.

Der Beitrag Nachhaltigkeit, Wald und User Experience: Wie passt das zusammen? erschien zuerst auf Nutzerbrille.

Perspektivenwechsel – Wie das Eintauchen in fremde Lebenswelten beim Gestalten für eine bessere Zukunft hilft!

Ich bin sehr dankbar, dass ich immer wieder Menschen kennen und mögen lernte und lerne, die so ganz anders waren und sind wie ich selbst. Menschen, die sich in ihren Haltungen, Mentalitäten und ihrer Lebensführung deutlich von meinen Werten und Verhaltensweisen unterscheiden.

Mir tat und tut das Gespräch und der Austausch mit diesen Menschen sehr gut. Ich darf immer wieder die Erfahrung machen, wie wertvoll es ist, sich auf einen Wechsel von Sichtweisen, auf Perspektivenwechsel, einzulassen. Und ich möchte Ihnen verdeutlichen, warum auch Sie das tun sollten.

Kunden & Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen!

Als ausgebildeter Betriebswirt mit einem Fokus auf eine marktorientierte Unternehmensführung, lernte ich wie wertvoll es ist die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen zu kennen. Ich verinnerlichte, dass Unternehmen auf lange Sicht betriebswirtschaftlichen Erfolg nur dann erzielen können, wenn sich deren Mitarbeiter:innen in Kund:innen hineinversetzt und sie zufriedenstellen (wollen). Damit das der Fall ist, müssen sich die Mitarbeiter:innen wohlfühlen, wertgeschätzt und verstanden fühlen und in der Lage sein Kundenwünsche optimal zu erfüllen.

Kund:innen und Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt zu stellen, Entscheidungen und Handlungen an deren Anforderungen auszurichten, das ist die zentrale Grundlage zur Gestaltung von nützlichen und nutzbaren Produkten.

Kommt noch ein gewisses technisches Verständnis hinzu, eine Liebe zu und an Technologien und Innovationen, dann hat man fast alles zusammen, um ein(e) erfolgreiche(r) Unternehmer:in und/oder ein(e) erfolgreiche UX bzw. Digital Designerin zu sein.

Was braucht es, um auf das „fast“ verzichten zu können? Darum soll es in diesem Artikel gehen.

Design bedeutet etwas mit Absicht zu machen!

Wir UX Designer (w/m/d) wollen die Wünsche, Anforderungen und Bedürfnisse von Zielgruppen erfüllen. Das ist unser Anspruch, das bietet uns Erfolgserlebnisse und macht uns zu glücklichen Menschen.

Was aber tun, wenn sich unsere Zielpersonen nicht sozial verhalten? Wenn ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht zu einer nachhaltigen, die Umwelt schonenden und das soziale Miteinander fördernden Lebensführung beitragen?

Denken wir beispielsweise an die zahlreichen Sport- und Nutzfahrzeuge (kurz: SUVs), die in unseren Städten unterwegs sind (– und an deren Fahrer:innen). Oder die Angebote von Kurzurlauben per Flugzeug, die für einen Einkaufstrip beispielsweise nach New York genutzt werden (- und an deren Nutzer:innen). Denken wir schließlich an einen Vermögensaufbau mit Aktienfonds, bei denen Gelder in Unternehmen der Rüstungsindustrie angelegt werden (- und an deren Käufer:innen).

Naheliegend und die wohl einfachste Reaktion: Eine entsprechende Gestaltungsaufgabe bzw. eine entsprechende Anfrage wird abgelehnt. Man lehnt es kategorisch ab die Attraktivität von SUVs für Menschen zu steigern, die 340 Tage pro Jahr Strecken von unter 20 Kilometern zurücklegen, davon 80% in Ortschaften und 95% auf bestem Straßenbelag.

Oder aber man stellt sich der Herausforderung den Lebensstil und die Lebensführung jener Menschen zu verändern. Sollten wir uns als UX und Digital Designer (w/m/d) dieser großen Herausforderung stellen?

Ich bin der Meinung: Ja, das sollten wir! Wir sollten uns, wann immer nötig, als Gestalter und Förderer von sozialen und umweltschutzorientieren Verhaltensweisen begreifen. Oder um es mit den Worten von meinem geschätzten Mitstreiter Dr. Guido Beier zu sagen:

Ich hoffe sehr, dass wir bald nicht mehr über UX (User), CX (Customer), EX (Employee Experience) und alle möglichen Experiences sprechen, sondern dass sich ein Verständnis etabliert, das menschliches Erleben ganzheitlich betrachtet (…) statt Menschzentrierung eine Umweltzentrierung fordert. In dieser Sichtweise ist der Mensch nicht mehr das alleinige Kriterium der Entscheidung. Stattdessen wird die Wirkung auf das gesamte Ökosystem betrachtet, in dem der Mensch ein wichtiger Teil, aber nicht mehr der Nabel der Welt ist (Zitatquelle).

Das uns allen vertraute Kreismodell, mit den Komponenten:

  • Nutzer:in / Kund:in („User Needs“),
  • Technik / Technologie und
  • Geschäft / betriebswirtschaftliche Rendite

muss ergänzt werden um die Komponenten Umwelt- und Sozialverträglichkeit.

Das ist, ganz ehrlich, auf lange Sicht unsere Daseinsberechtigung. Nur wenn uns das gelingt, nur dann werden wir als UX und Digital Designer (w/m/d) gebraucht. Nur dann können wir unsere große Bedeutung im Gestaltungs- und Umsetzungsprozess bewahren.

Wir müssen die Herausforderung annehmen nützliche Produkte & Services zu konzipieren, den Umsetzungsprozess nachhaltig und ressourcenschonend zu gestalten und zugleich müssen wir nachhaltiges Verhalten fördern.

Warum ein Zeiterfassungstool keine Lösung ist!

An dieser Stelle ein weiteres Beispiel – Thema: Mindestlohn.

Wenn Regierungen den Mindestlohn erhöhen, dann gibt es in der Regel auch eine Diskussion zum Thema „Missbrauch“. Es wird befürchtet dass Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen zwingen weniger Stunden aufzuschreiben als sie tatsächlich leisten. Eine Befürchtung, die sicherlich gerechtfertigt ist, wenn auch natürlich nicht alle Unternehmen und Unternehmer:innen derart handeln.

Nehmen wir an, dass mit dem Beschluss einer Mindestlohnerhöhung zugleich verordnet wurde die Arbeitszeit für jeden Arbeitstag zuverlässig zu dokumentieren. Schnell kam die Ideen auf alle Angestellten im Niedriglohnsektor mit einem Diensthandy auszustatten. Über eine App sollen sie ihren Arbeitsbeginn, Pausen- und Endzeiten erfassen.

Die Regierung schreibt die Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung einer solchen Lösung aus. Eine interessante, durchaus umfangreiche Ausschreibung und zugleich spannende Herausforderung. Eine Herausforderung, die ganz sicher viele Unternehmen annehmen werden; die sie mit einem nutzer:innen-zentrierten Gestaltungsprozess lösen wollen und werden.

Gehören auch Sie zu diesen Unternehmen bzw. Dienstleistenden? Würden auch Sie sich an einer solchen Ausschreibung beteiligen? Und falls ja: Würden Sie neben der Entwicklung einer App zur Zeiterfassung der Regierung konkrete Maßnahmen aufzeigen, die dazu beitragen, dass Unternehmen und Angestellte im Niedriglohnsektor für ihre Arbeit deutlich mehr Lohn bekommen als der Mindestlohn vorschreibt? Würden Sie Maßnahmen empfehlen, die dazu führen dass die Unternehmen und Mitarbeiter:innen im Niedriglohnsektor deutlich mehr Anerkennung und Wertschätzung bekommen? Würden Sie nicht „nur“ die App entwickeln, sondern zusätzlich versuchen die Einstellung und Haltung der Kunden von Unternehmen im Niedriglohnsektor zu (ver-)ändern?

Genau darum geht es, wenn wir als Gestalter:innen ganzheitlich denken und handeln – das ist spannend, sinnstiftend, herausfordernd und wirklich, wirklich wirksam. Wirksam im Sinne einer Verbesserung unserer Gesellschaft und unseres Miteinander.

Sozial- und umweltverträglich gestalten!

Die UX Forschung und Praxis bietet eigentlich alles, was es dazu braucht.
Eigentlich – ja nur eigentlich, denn die Aspekte Sozial- und Umweltverträglichkeit finden, neben jenen der Fokussierung auf die Nutzer:innen, Geschäftsziele und technologischen Möglichkeiten, zu wenig Beachtung.

Wie kann man das ändern?

Eine diverse und heterogene Teamstruktur – divers hinsichtlich Fertigkeiten, Fähigkeiten und insbesondere Persönlichkeiten, Haltungen und Werten – ist ein sehr guter Anfang. Derartige Teamkonstellationen bieten einen idealen Nährboden sowohl für Innovationen als auch eine ganzheitliche Sichtweisen. Perspektivenwechsel sind in solchen Teams schlicht und einfach vorhanden, müssen also nicht explizit herbeigeführt werden.

Ist das nicht der Fall bzw. ist die Diversität nicht ausreichend, dann müssen wir den Austausch mit Menschen suchen, die anders sind als wir selbst. Jene Menschen können uns helfen eine Gestaltungsaufgabe ganzheitlich zu betrachten und Lösungen zu finden, die allen helfen: Den Nutzenden, der Gesellschaft, der Umwelt und dem Unternehmen.

Tipps für einen gelungen Perspektivenwechsel

Zuhören, verstehen wollen und die Perspektive wechseln wollen – das ist nicht leicht, keine Frage; das ist aber eine notwendige Eigenschaft, die gute UX und Digital Designer:innen brauchen (Qualitäten erfolgreicher UX Designer (w/m/d) – alles eine Frage der Empathie).

Einfach nach „Andersdenkenden“ zu suchen, das reicht jedoch nicht aus. Wir müssen gezielt nach Menschen suchen, die unsere Sicht auf eine Gestaltungsaufgabe ergänzen, die sich bereits seit Jahrzehnten sozial und umweltverträglich verhalten und die Eigenschaften aufweisen, welche für die konkrete Gestaltungsaufgabe relevant sind.

Wir müssen den Austausch mit vielen Menschen suchen, die sich in ihrer Mentalität (Haltungen, Werte, Lebensziele, Weltbilder), sozialen Lage (Bildung, Einkommen, Vermögen, Beruf, Herkunft), ihrem Verhalten (Konsumverhalten, Lebensführung) und/oder ihrer Persönlichkeit (sozialisierte Merkmale, berufsbezogene Persönlichkeitsmerkmale, Alter, Generationszugehörigkeit) von uns und unseren Kolleg:innen unterscheiden.

Mit ihnen zu sprechen, gemeinsam mit ihnen über ein Gestaltungsproblem nachzudenken, ihre Sichtweisen und Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, das bereichert und führt mit zu Lösungen, die uns allen eine bessere Zukunft sichern.

Wir werden Ideen und Impulse bekommen, wie man Menschen zu umweltbewusstem Verhalten, einem Verhalten, das die Umwelt schützt, bewegt. Wir werden lernen, wie wir vom Wissen (Problembewusstsein beim Thema Umweltschutz) zum Handeln (umweltverträgliches Konsumverhalten) kommen. Wir werden lernen, wie man von „Vorsätzen und gutem Willen“ zu Taten führt. Wie man Gewohnheiten verändert, und wie es gelingt, vielleicht auch mit nur kleinen Veränderungen, Menschen zu einem (noch) sozial- und umweltverträglichen Verhalten zu bewegen.

Versuchen Sie es. Wechseln Sie mit Hilfe anderer Menschen oft Ihre Perspektive(n) und Sichtweise(n). Nehmen Sie Ihre Sichtweise(n) ein wenig zurück und nehmen jene von anderen ein. Sie werden es genießen, es wird Sie bereichern und Sie werden bessere Lösungen finden.

Foto Thorsten Wilhelm

Thorsten Wilhelm

Ich durfte diese wertvollen Erfahrungen schon oft machen, wofür ich sehr dankbar bin.

Neben Guido Beier und Clemens Lutsch, hat mir vor allem Johanna Möller immer wieder geholfen meine Sichtweise(n) und Perspektiven zu (ver-)ändern.

 

Der Beitrag Perspektivenwechsel – Wie das Eintauchen in fremde Lebenswelten beim Gestalten für eine bessere Zukunft hilft! erschien zuerst auf Nutzerbrille.